Kanada

Das nordamerikanische Land erstreckt sich vom Atlantik bis zum Pazifik und von der Polarregion im Norden bis zur Nordgrenze der USA im Süden. Kanada ist gekennzeichnet von ausgedehnten, menschenleeren Landschaften, endlosen Prärien, eisigen Tundra-Steppen und noch endloseren Wäldern. Der Osten des riesigen Staates ist zwischen Hudson Bay und den Großen Seen, die z. T. auf US-Gebiet liegen, von Flüssen, Seen, Ebenen und Hügeln gekennzeichnet. Im gebirgigeren Westen Kanadas ragt der Mount Logan als höchster Gipfel 5.959 m in die Höhe.

Kanada ist ein Naturparadies, über zwei Drittel der Landfläche sind naturbelassene Wildnis. Entsprechend groß ist der Artenreichtum zu Land, Luft und Wasser. Bären, Wölfe, Bisons, Adler, Wale, Walrosse zählen zu den imposantesten Naturbewohnern. Auf die kanadische Flagge hat es aber ein Baum geschafft: der kanadische Ahorn, auch Zuckerahorn genannt, der Holz- und Süßstofflieferant in einem ist.

Im flächenmäßig zweitgrößten Staat der Erde leben weniger als halb so viele Menschen wie in Deutschland, das aber bunt durchmischt: Neben den indigenen Volksgruppen, die als „First Nations“ bezeichnet werden, sind es englischsprachige, frankophone und Menschen aus vielen anderen Staaten, die sich in Kanada niedergelassen haben. Die meisten EinwohnerInnen leben in den Regionen rund um die Städte Toronto, Montreal und Vancouver. Regierungssitz und damit Hauptstadt ist Ottawa im Bundesstaat Ontario. Offizielles Oberhaupt des Commonwealth-Staates ist die britische Queen.

 

 

    Einreise

    EU-Bürger brauchen für die Einreise nach Kanada einen gültigen Reisepass, und wenn sie mit dem Flugzeug ankommen außerdem vorab die elektronische Einreiseerlaubnis nach dem ETA-Verfahren (Electronic Travel Authorization).

    Klima

    Am verbreitetsten ist in diesem riesigen Land das boreale Klima, auch kaltgemäßigtes Klima genannt: Es bringt lange, kalte Winter und kurze, heiße Sommer mit jeweils extremen Temperaturen, die im Winter bis unter -50 °C fallen und im Sommer bis über 40 °C Hitze ansteigen können. Während an der Ostküste trockenes Kontinentalklima mit ausgeprägten Jahreszeiten herrscht, bringt im Westen die Feuchtigkeit des Pazifiks im Zusammenspiel mit den Küstengebirgen hohe Niederschläge.

    Essen und Trinken

    Ein Potluck ist eine Party, zu der jeder eine Speise mitnimmt.  Multikulturell wie die Gesellschaft ist auch die Speisenvielfalt in Kanadas Küche – sie reicht vom Steak über Burger und Curry bis hin zu Sushi und Sauerkraut! (Das größte Oktoberfest außerhalb Münchens wird übrigens in Kitchener, Ontario, gefeiert.) Am ehesten als nationales Gericht könnte man die Poutine bezeichnen: Diese Kalorienbombe besteht aus Pommes frites mit Bratensauce und geschmolzenem Käse. Wasser und Kaffee gibt es in vielen Restaurants gratis; und weil nicht alle Lokale eine Lizenz zum Alkoholausschank besitzen, darf man sich Wein, Bier und Roggenwhisky (Rye) selbst mitnehmen.  Man erkennt sie an Schildern mit der Aufschrift BYOB (Bring your own booze).

    Kulturelle Besonderheiten

    Kanadier gelten als freundlich, höflich und tolerant. Die Gesellschaft ist multikulturell. In den französischsprachigen Landesteilen im Osten kann es passieren, dass man mit Englisch auf taube Ohren stößt. Was man in Kanada auf jeden Fall unterlassen sollte: Das Land als Anhängsel der USA betrachten oder es überhaupt damit verwechseln; sich abfällig über den Nationalsport Eishockey äußern und sich bei einer Menschenschlange nach vor drängen ...

    Medizinische Hinweise

    Der medizinische Standard ist hoch, die Wartezeiten in Ambulanzen und Spitälern sind enorm, die Kosten für eine Behandlung auch. Daher ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung bzw. Krankentransportversicherung anzuraten. Ebenso empfiehlt sich die Mitnahme einer Reiseapotheke. Im Sommer sollte man sich vor Mücken schützen. Dies auch wegen des West-Nil-Fiebers, das durch Mückenstiche übertragen werden und zu grippeartigen Symptomen führen kann.

    Sicherheit

    Kanada ist ein sehr sicheres Land. Die Gefahren gehen vor allem von der Wildnis aus: In weiten Gebieten Kanadas kann es im Sommer zu Waldbränden kommen. Es wird daher empfohlen, entsprechende Hinweise in regionalen Nachrichten zu beachten.

     

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.