Einmal quer durch, dann rund herum – auf dieser Island-Rundreise erleben wir das komplette Spektrum der isländischen Naturlandschaften. Zu Beginn unserer Minigruppenreise führt unser Weg direkt ins weite, wüstenartige Hochland. Mittendrin erwandern wir das schillernd-bunte Geothermalgebiet Kerlingarfjöll. Die staubige Kjölur-Piste bringt uns in den grünen Norden mit seinen majestätischen Basaltplateaus. Auf der Ringstraße geht es weiter in die vulkanisch aktive Mývatn-Region bevor wir für zwei traumhafte Wandertage am mystischen Borgarfjörður eystri abtauchen. In Süd-Island warten die Gletscherzungen des mächtigen Vatnajökull auf uns und wir erkunden die beeindruckende Laki-Kraterreihe. In unseren gemütlichen Gästehäusern und Restaurants entdecken wir abends die isländische Küche. Eine kontrastreiche Erlebnisreise für Entdecker und Genießer …
Wandern & Entdecken rund um Island
Eine erlebnisreiche Rundreise mit vielen Highlights und komfortablen Unterkünften
Auf dieser ausgewogenen Island-Rundreise erleben wir die bekannten Attraktionen der vielfältigen Vulkaninsel ebenso wie abgelegene Wanderparadiese. Wir übernachten in familiären Gästehäusern und Landhotels im Doppel- oder Einzelzimmer und genießen die isländische Küche.
- Reykjanes (Fagradalsfjall, wenn aktiv)
- Südwest-Island (Geysir, Gullfoss, Þingvellir)
- Zentrales Hochland (Kjölur, Kerlingarfjöll)
- Nord-Island (Akureyri, Tröllaskagi, Siglufjörður)
- Mývatn-Region und Ostfjorde
- Vatnajökull, Skaftafell, Süd-Island und Reykjavik
Reisetelegramm
- 1. Tag: Ankunft auf der Halbinsel Reykjanes - Runterkommen, Einstimmen und Entspannen
- 2. Tag: Von Reykjanes zum Geysir und Gullfoss - Highlights zum Warmwerden
- 3. Tag: Vom Kerlingarfjöll auf die Halbinsel Tröllaskagi - Kontraste
- 4. Tag: Tröllaskagi - Natur und Kultur in und um Siglufjörður
- 5. Tag: Von Tröllaskagi über Akureyri zum Langavatn - Stadt, Land, Fjord
- 6. Tag: Die geologischen Highlights der Mývatn-Region - Die Erde lebt
- 7. Tag: Vom Langavatn zum Borgarfjörður eystri - Gewaltige Wasserfälle im Grand Canyon Islands
- ...
- 8. Tag: Dyrfjöll und Stórurð - Relikte unzähmbarer Naturgewalten
- 9. Tag: Víknaslóðir - Das bunte Reich der Elfen und Trolle
- 10. Tag: Vom Borgarfjörður eystri zum Vatnajökull - Schlängelfahrt durch die Ostfjorde
- 11. Tag: Vatnajökull - Der Gletscher aus verschiedenen Perspektiven
- 12. Tag: Vom Vatnajökull zum Eldvatn - Wandern zwischen Bergen, Gletschern und Vulkanen
- 13. Tag: Lakagígar/Laki-Krater - Der folgenreichste Vulkanausbruch in der Geschichte Islands
- 14. Tag: Vom Eldvatn durch Süd-Island auf die Halbinsel Reykjanes - Die Highlights des grünen Südens
- 15. Tag: Heimreise - Abschied auf Isländisch
Reiseberichte
Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.
Ankunft auf der Halbinsel Reykjanes - Runterkommen, Einstimmen und Entspannen
(-/-/-)
Von Reykjanes zum Geysir und Gullfoss - Highlights zum Warmwerden
(F/-/A)
Vom Kerlingarfjöll auf die Halbinsel Tröllaskagi - Kontraste
(F/-/A)
Tröllaskagi - Natur und Kultur in und um Siglufjörður
(F/-/A)
Von Tröllaskagi über Akureyri zum Langavatn - Stadt, Land, Fjord
(F/-/A)
Die geologischen Highlights der Mývatn-Region - Die Erde lebt
(F/-/A)
Vom Langavatn zum Borgarfjörður eystri - Gewaltige Wasserfälle im Grand Canyon Islands
(F/-/A)
Dyrfjöll und Stórurð - Relikte unzähmbarer Naturgewalten
(F/-/A)
Víknaslóðir - Das bunte Reich der Elfen und Trolle
(F/-/A)
Vom Borgarfjörður eystri zum Vatnajökull - Schlängelfahrt durch die Ostfjorde
(F/-/A)
Vatnajökull - Der Gletscher aus verschiedenen Perspektiven
(F/-/A)
Vom Vatnajökull zum Eldvatn - Wandern zwischen Bergen, Gletschern und Vulkanen
(F/-/A)
Lakagígar/Laki-Krater - Der folgenreichste Vulkanausbruch in der Geschichte Islands
(F/-/A)
Vom Eldvatn durch Süd-Island auf die Halbinsel Reykjanes - Die Highlights des grünen Südens
(F/-/-)
Heimreise - Abschied auf Isländisch
Sjáumst!
Reise buchen
Von | Bis | EZZ | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
02. Juli 2023 | 16. Juli 2023 | € 980 | € 4.990 | Buchen | |
Nur noch 1 Einzelzimmer buchbar! | |||||
23. Juli 2023 | 06. August 2023 | € 980 | € 4.990 | Buchen | |
Nur noch 1 Doppelzimmer buchbar! | |||||
13. August 2023 | 27. August 2023 | € 980 | € 4.990 |
von - bis | EZZ | Preis | ||
---|---|---|---|---|
02.07.2023 16.07.2023 |
980 €* | 4.990 € | Buchen | |
*Nur noch 1 Einzelzimmer buchbar! | ||||
23.07.2023 06.08.2023 |
980 €* | 4.990 € | Buchen | |
*Nur noch 1 Doppelzimmer buchbar! | ||||
13.08.2023 27.08.2023 |
980 € | 4.990 € |
- Diese Reise ist vorangekündigt.
- Diese Reise ist noch buchbar.
- Die Durchführung der Reise ist gesichert.
- Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
- Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.
Leistungen
- An- und Abreise - ab/bis Frankfurt/Main inklusive vollständiger CO2-Kompensation (andere Abflughäfen auf Anfrage und mit Aufpreis je nach tagesaktueller Verfügbarkeit ab ca. € 350,00 möglich); Rückflüge nach Österreich finden meist in der Nacht von Sonntag auf Montag statt; Non-Stop Flüge ab/bis Wien finden Nachts statt, dadurch können Mehrkosten für Zusatznächtigungen entstehen
- Unterkunft: 13 x Übernachtung in Kategorie B - Doppelzimmer mit Etagendusche/WC,
- 1 x Übernachtung in Kategorie A - Doppelzimmer mit privater Dusche/WC in Gästehäusern und Landhotels
EZ Buchung gegen Aufpreis möglich - Verpflegung: Frühstück an den Tagen 2 - 14 (inklusive Getränke), 7 Abendessen an den Tagen 2 und 5 - 10
- Programm laut Detailprogramm
- Die Reiseleitung vor Ort erfolgt zumeist durch ReiseleiterInnen aus Deutschland
- Transfers – Am Anreisetag erfolgt der Flughafentransfer für alle Flüge mit dem Minibus, am Abreisetag bringt der/die Reiseleiter/in alle Teilnehmer, die mit Früh-/Vormittagsflügen abreisen mit dem Minibus zum Flughafen. Bei Abreise mit späteren Flügen fahren Sie mit dem/der Reiseleiter/in anschließend nach Reykjavík und von dort passend zu Ihrem Flug mit dem Flybus zum internationalen Flughafen Keflavík.
- Ausgaben persönlicher Natur: zB Getränke, Souvenirs
- Verpflegung - 7 freie Abendessen an den Tagen 1, 3, 4 und 11 - 14 (gemeinsame Essen in Restaurants mit individueller Auswahl und Bezahlung), Frühstück am Abreisetag (aufgrund der frühen Flugzeiten, Frühstück für spätere Flüge optional erhältlich), Getränke bei allen Abendessen, Verpflegung tagsüber
- sonstige Kosten für optionale Ausflüge und Eintrittsgelder (siehe Tagesbeschreibung)
- Reiseversicherung
- Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
Oder wenden Sie sich per E-Mail an jasmin.nager@weltweitwandern.com
Informationen
Diese Reise wird vom Weltweitwandern-Partner Contrastravel veranstaltet.
Kontaktdaten:
contrastravel
Bahnhofstraße 44
24582 Bordesholm
Deutschland/Germany
Web: www.contrastravel.com
Email: info@contrastravel.com
Phone: 0049 - (0)4322 - 88 900-0
Für Buchung und Durchführung dieser Reise gelten die AGB unseres Partner-Veranstalters Contrastravel, die Sie im Karteireiter AGB finden.
EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen bei einer Aufenthaltsdauer von maximal 3 Monaten für die Einreise einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Passgültigkeit: Mindestens 3 Monate bei Ausreise
Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Für die Einreise gelten derzeit keine Covid-Einschränkungen. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern. Es kann ohne abgeschlossene COVID-19-Impfung zu Beschränkungen kommen. Bitte sorgen Sie für einen ausreichenden Impfschutz und teilen Sie uns Ihren Impfstatus bezüglich COVID-19 in der Anmeldung mit. Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Es wird empfohlen, ca. 8 Wochen vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren, um sich über die empfohlenen Impfungen zu erkundigen.
Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.
Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
Nach der gängigen Klimaklassifikation von Lauer & Frankenberg herrscht in Island ein maritimes Subpolarklima vor. Das hört sich kälter an als es ist. Maritime Klimate zeichnen sich durch gemäßigte Winter und milde Sommer aus. Island liegt im Bereich des subpolaren Tiefdruckgürtels und damit im Bereich starker Luftströmungen. Die einzige daraus ableitbare Regel beschreibt eine isländische Lebensweisheit gut: „Du denkst, das Wetter ist schlecht? Warte 5 Minuten ...“.
1 Euro entsprechen ca. 150,00 Isländischen Kronen (Kurs Stand November 2022).
Die Preise in der Gastronomie enthalten die Kosten für den Service. Trinkgeld geben ist nicht üblich und wird nicht erwartet. Allerdings freut sich jede Servicekraft und auch jeder Busfahrer oder Begleiter auf geführten Reisetouren, wenn ein Trinkgeld gegeben wird.
Zeitverschiebung
Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Sommerzeit beträgt minus 2 Stunden, zur Mitteleuropäischen Winterzeit minus 1 Stunde.
Strom
Die elektrische Spannung in Island beträgt 220 Volt. Die Steckdosen und Stecker sind zweipolig wie in Österreich, Deutschland und auch der Schweiz. Sie benötigen daher keinen Adapter um ihre elektronischen Geräte verwenden zu können.
Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-) Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen. Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben. In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst
Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Gruppenreise.
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“ „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“ Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner! Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich. Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung
Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net
Illegale Souvenirs
Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums
https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Die Flugdauer nach Island beträgt drei bis vier Stunden. Keine Fluggesellschaft bietet auf dieser Strecke kostenfreie Verpflegung. Bei den meisten Fluggesellschaften werden Softdrinks jedoch kostenfrei angeboten. Warmes Essen und/oder Snacks sowie andere Getränke können in der Regel gegen Bezahlung bestellt werden.
Am Anreisetag erfolgt der Flughafentransfer für alle Flüge mit dem Minibus, am Abreisetag bringt der/die Reiseleiter/in alle Teilnehmer, die mit Früh-/Vormittagsflügen abreisen mit dem Minibus zum Flughafen. Bei Abreise mit späteren Flügen fahren Sie mit dem/der Reiseleiter/in anschließend nach Reykjavík und von dort passend zu Ihrem Flug mit dem Flybus zum internationalen Flughafen Keflavík.
Auf dieser Minigruppenreise erkunden Sie Island mit einem unserer islandbegeisterten Reiseleiter und maximal 8 Teilnehmern. Die sehr geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten flexibel zu reagieren. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt Islands. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Minibus zurück, der von der Reiseleitung gefahren wird. Bei einer Island-Rundreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Entsprechend dem Konzept dieser Reise haben wir diese an bestimmten Tagen konzentriert, um an anderen Tagen keine oder kürzere Anfahrten zu haben. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Die meisten Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden bei einer Länge von 6 bis 10 Kilometern und einer Höhendifferenz von 200 bis 400 Metern. Einige Wanderungen haben eine Gehzeit bis 6 Stunden, eine Länge bis 15 Kilometern und/oder eine Höhendifferenz bis 600 Metern. Es sind 7 Wanderungen mit Gehzeiten ab 3 Stunden sowie viele weitere mit Gehzeiten bis 3 Stunden geplant. An einigen Tagen finden mehrere kürzere Wanderungen statt. Die meisten Wanderungen in Island bedingen Trittsicherheit auf schmalen Pfaden und in teilweise weglosem Gelände. Trotz insgesamt mäßiger Höhendifferenzen sind auf einigen Wanderungen steile Passagen zu bewältigen. Länge und Niveau einzelner Wanderungen können je nach Wandergebiet und Tagesablauf dem Gruppenbedarf angepasst werden. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
Wir übernachten in sorgfältig ausgesuchten, familiären Gästehäusern und Landhotels mit sehr persönlicher Atmosphäre und teils außergewöhnlicher Lage. Zur Verfügung stehen Doppelzimmer und Einzelzimmer mit Etagendusche/WC, in einem Landhotel (Tag 2) mit privater Dusche/WC. Das Frühstück erhalten wir jeweils von unseren Gastgebern, abends essen wir im Gästehaus oder in Restaurants und entdecken dabei die traditionelle und moderne isländische Küche. Die Tagesverpflegung (Mittag/Picknick) kauft jeder Teilnehmer für sich selbst während der Einkaufsgelegenheiten.
Um auch die kulinarische Seite Islands gut kennenzulernen, nutzen wir zur Verpflegung die volle Bandbreite der Möglichkeiten. Abends essen wir siebenmal bei unseren Gastgebern (Reisetage 2, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; im Reisepreis enthalten), die anderen sieben Abende (Reisetage 1, 3, 4, 11, 12, 13 und 14) essen wir à la carte in Restaurants mit individueller Auswahl und Bezahlung (nicht im Reisepreis enthalten). [Aufgrund des Unterkunftswechsels beim zweiten Reisetermin (Reise IS-121-2023-002, siehe oben) essen wir auf dieser Reise an den Reisetagen 7, 8 und 9 nicht in der Unterkunft sondern in Restaurants. Diese Abendessen sind aber im Reisepreis enthalten]. Das Frühstück erhalten wir stets von unseren Gastgebern [beim zweiten Reisetermin an den Reisetagen 8, 9 und 10 extern]. Tagsüber verpflegen Sie sich selbst mit Lunchpaketen und/oder bei Einkehrgelegenheiten. Kalkulieren Sie hierfür etwa 10-15,- Euro pro Person pro Tag ein. Sie haben etwa jeden zweiten bis dritten Tag Gelegenheit zum Einkaufen.
Die Eintrittsgelder für Museen, Schwimmbäder etc. sowie die Kosten für optionale Ausflüge sind im Reisepreis nicht enthalten. Der Einbau dieser Programmpunkte erfolgt bedarfs- und wetterabhängig.
- Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
- Bedingt durch Weg- und Wetterverhältnisse sowie eventuelle einheitliche Teilnehmerwünsche kann es vor Ort zu spontanen Programmänderungen kommen.
- Beim zweiten Reisetermin (23.07. - 06.08.2023) übernachten wir aufgrund eines großen Musikfestivals nicht direkt in Bakkagerði am Borgarfjörður eystri, sondern in Egilsstaðir. Wir fahren aber in die gleichen Wandergebiete rund um den Borgarfjörður eystri. Das Tagesprogramm verändert sich nicht. Abends essen wir in Bakkagerði oder Egilsstaðir.
- Die Erfahrungen der Jahre 2021 und 2022 haben gezeigt, dass ein Besuch des jungen, 2021 erstmals aktiven Vulkangebiets Fagradalsfjall im Rahmen dieser Reise nur lohnt, wenn es einen aktiven Vulkan in passender Wanderreichweite im Vulkangebiet gibt. Auf Zeugnisse des ruhenden Vulkanismus treffen wir während der Reise auch an vielen anderen Stellen in Island. Der jüngste Ausbruch vor der Aktualisierung dieser Reisebeschreibung endete im August 2022. Gerne ermöglichen wir Ihnen auf dieser Reise, die Faszination des aktiven Vulkanismus „hautnah“ zu erleben, sofern sich die Gelegenheit dazu bietet. Da dies naturgemäß nicht planbar ist, ist eine Wanderung zum Fagradalsfjall nicht fester Bestandteil dieser Reise. Auch die potentielle neue Ausbruchsstelle und die dorthin benötigte Gehzeit sind nicht vorhersagbar. Bei vulkanischer Aktivität kann eine Wanderung nach Absprache vor Ort in den Reiseverlauf integriert werden. Wenn sich die Gruppe bei Reisebeginn für den Einbau einer Vulkanwanderung am Fagradalsfjall entscheidet, verlängern die Wander- und Beobachtungszeit den zweiten Reisetag entsprechend und können zu einem sehr langen Tagesprogramm und zu einer sehr späten Ankunft an der Unterkunft führen. Das Abendessen kann gegebenenfalls unterwegs als kurzes Picknick stattfinden.
Am vorletzten Reisetag kann eine Vulkanwanderung am Fagradalsfjall alternativ zum Besuch von Reykjavík eingebaut werden. Das Andauern möglicher vulkanischer Aktivität zu Reisebeginn bis zum Reiseende ist aber natürlich nicht vorhersagbar. Daher ist dies nur bei aufkommender vulkanischer Aktivität während der Reise sinnvoll und kann gegebenenfalls vor Ort beschlossen werden.
Die Reiseleitung vor Ort erfolgt zumeist durch ReiseleiterInnen aus Deutschland oder Österreich.
Eine detaillierte Ausrüstungsliste sowie Informationen zum Reiseland erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Für Island gibt es keine Impfvorschriften. Das Auswärtige Amt empfiehlt jedoch, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Bezüglich der Einreise nach Island und dem Reisen in Island kann es ohne abgeschlossene COVID-19-Impfung zu Beschränkungen kommen. Bitte teilen Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihren Status zu COVID-19 mit (vollständig geimpft, genesen, ungeimpft), um Sie gezielt über zentrale Änderungen der Corona-Bestimmungen im Reiseland informieren zu können.
Oder wenden Sie sich per E-Mail an jasmin.nager@weltweitwandern.com
Allgemeine und Besondere Reisebedingungen
Unser Team vor Ort

Axel: Schon seit seiner Kindheit fühlt sich Axel nicht nur der Natur und Umwelt, sondern auch den Menschen und ihrer Geschichte sehr verbunden. Nach dem Studium der Biologie führte ihn sein Weg daher konsequent über freiberuflich-gutachterliche Tätigkeiten zum Bereich der Umweltbildung und seit circa 20 Jahren auch zur Reiseleitung.
Die Neugier auf die Vielfalt und Schönheit dieser Welt lässt ihn seit vielen Jahren immer wieder durch fast alle Kontinente der Erde reisen – doch ein Land ist dabei schon vor langer Zeit zu einer besonderen Liebe geworden: Island – das Land in dem seine Seele zuhause ist, wie er selber sagt. Lassen Sie sich von ihm zeigen, warum…
Axel über sich selbst: Eigentlich ist durch die Vita ja schon vieles gesagt – und das Weitere sicher besser für ein persönliches Gespräch aufgehoben, welches ich sowieso favorisiere. Dabei gilt für mich: Genau so, wie Offenheit und Neugier wichtige Elemente des Reisens und Entdeckens sind, sind sie es auch für den Umgang mit Menschen. Wenn dies von allen Seiten aus gegeben ist, dann steht einem besonderen Erlebnis in einem besonderen Teil dieser Erde eigentlich nichts mehr im Weg. Und das zu vermitteln, sehe ich schließlich als eine der Hauptaufgaben eines Reiseleiters…