• Im Rila-Gebirge machen wir uns auf den Weg zum höchsten Berg Bulgariens,
    dem Musala (2.925 m). © Subbotsky – fotolia.com
zurück

Bulgarien – Auf den Gipfeln des Balkan

Die schönsten Gebirgslandschaften & bulgarische Klöster

Vom Musala (2.925 m), dem höchsten Berg des Balkan, sehen wir auf alle Gebirge Bulgariens, vom Vihren (2.914 m) bis zur Ägäis. Wir wandern an Bergseen mit Namen wie „Träne“. Im Städtchen Melnik mit seinen alten Steinhäusern bleiben wir über Nacht: des Weines wegen.

mittel bis anspruchsvoll Wanderreise
Reisedauer9 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 1.790
  • Wanderungen im Rila-, Vitoscha & Pirin-Gebirge
  • Besichtigung des Klosters Rila, UNESCO-Weltkulturerbe
  • Sandpyramiden von Melnik & Rojen Kloster
  • 1. Tag: Herzlich Willkommen in Sofia!
  • 2. Tag: Rila-Gebirge – Musala/alternativ Malyovitza
  • 3. Tag: Die Sieben Rila-Seen
  • 4. Tag: Rila Kloster & Bansko
  • 5. Tag: Vihren
  • 6. Tag: Bunderitza Pass – Jane Sandaski Hütte – Popina Laka – Melnik
  • 7. Tag: Das Rojen Kloster
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Durch Wälder mit Kiefern, Fichten und weißen Pinien gehen wir zu den sieben Rila-Seen. Die liegen auf 2.100 Metern aufwärts und tragen, inspiriert von ihren Formen, ungewöhnliche Namen: die Träne, das Auge, die Niere, der Zwilling, das Dreiblatt, der Fischsee und der untere See. Unterwegs sehen wir bereits den höchsten Berg des Balkan vor uns: Musala (2.925 m), bulgarisch Мусала. Den nehmen wir tags darauf in Angriff. Nach dem 6- bis 7-stündigen Aufstieg haben wir Fernsicht auf alle Bergregionen Bulgariens – dem Witoscha- und dem Balkangebirge, den Rhodopen und dem Piringebirge. Nur wenn der Lift zur Hütte Yastrebets nicht geöffnet sein sollte, gehen wir ersatzweise auf den Maljowiza (2.729 m): zwar weniger hoch, aber mit dramatischer Kulisse.

Gletschertäler und Wildblumenwiesen, Seen zwischen schroffen Gipfeln und eine angeblich heilsame Quelle: All das bietet diese Reise. Mit dem Gipfel Vihren (2.914 m) erklimmen wir eine majestätisch weiße Marmorpyramide, von der aus man bei klarer Sicht bis an die Ägäis sehen kann. Dazwischen besuchen wir die Klöster Rila (Unesco-Liste) und Rojen, wo wir uns mit der orthodoxen Bildersprache vertraut machen.

Im Pirin-Gebirge sollte man unbedingt eine Nacht in Melnik bleiben, was wir auch tun. Es ist das kleinste bulgarische Städtchen, bekannt wegen seiner Sandpyramiden, den alten Steinhäusern mit ihren dicken Mauern – und dem kräftigen, dunklen Rotwein. Die Weinkeller sind durch unterirdische Gänge direkt mit den Häusern verbunden.

Das mit uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Bulgarien-Team rund um Daniela und Zwetana hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Daniela und Zwetana sind häufige und gern gesehene Gäste bei unseren Fortbildungen, Partnertreffen und Nachhaltigkeitsausbildungen. Wir waren so auch schon gemeinsam in Madeira und in Österreich wandernd unterwegs. Unsere Bulgarien-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig und nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe durchgeführt. Unsere Gäste profitieren durch ganz besondere Zugängen zu den Menschen vor Ort. Weitere persönliche Infos und Tipps zu dieser ganz besonderen Wander-Erlebnisreise hier in unserem Bulgarien-Wanderwissen-Blog

 

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Herzlich Willkommen in Sofia!

Am Flughafen werden wir bereits von unserer Bergführerin empfangen. Nach einer Mittagspause im gemütlichen Garten vom Restaurant in der Nähe vom Flughafen fahren wir zum Zentrum von Sofia. Unsere Stadtbesichtigung machen wir durch das Zentrum von Sofia entlang der imposanten Alexander-Newski Kathedrale mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, der Kirche Sveta Sofia, deren Name die Hauptstadt trägt. Wir entdecken die Überreste der Festungsmauer, die aus dem 4. Jahrhundert stammende Rotunde St. Georgi und kommen vorbei am Gebäude der zentralen Markthalle aus dem Jahr 1909. Am späten Nachmittag fahren wir zum Dorf Govedarzi, malerisch am Fuße vom Rila-Gebirge gelegen. Beim einem Glas Wein besprechen wir unsere kommenden gemeinsamen Tage und Wanderungen.
Fahrzeit: ca. 1,5 Std.
Übernachtung in Govedarzi
(-/-/A)
2. Tag: 

Rila-Gebirge – Musala/alternativ Malyovitza

Nach dem Frühstück widmen wir unseren Tag dem Rila-Gebirge. Wir fahren bis Borovets, und dann mit dem Lift bis zur Hütte Yastrebets. Von dort aus beginnt unser Hinaufsteigen zum Gipfel Musala. Im Herzen des Rila-Gebirges machen wir unsere Mittagspause und erholen uns, um unsere Energie und Kräfte aufzutanken. Danach steigen wir ab und fahren wieder nach Govedartsi.
Wenn der Lift zur Hütte Yastrebets nicht funktioniert (kann im Sommer vorkommen, ist aber nicht die Regel) unternehmen wir eine Ersatzwanderung. Von Govedarzi fahren wir ins Malyovitza Tal bis zur Hütte Malyovitza und von dort aus besteigen wir den Gipfel Malyovitza (2.729 m). Im Sommer begrüßen uns saftig grüne Wiesen mit wilden Blumen. Herrliche Panoramablicke auf die umliegenden, dramatischen Rila Berge ergeben sich hier. Beim Besteigen führt unser Weg an beeindruckenden Gletschertälern und schroffen Felsgraten vorbei. Die Besteigung ist eine hochalpine Tour, bei der wir 1.050 Höhenmeter überwinden werden. Im oberen Teil ist sehr felsiges Gelände und die Tour ist daher nur für erfahrene Bergwanderer geeignet!
Fahrzeit: ca. 1,5 Std.
Wanderung: ca. 6–7 Std. (+/-650 m)
Ersatzwanderung: ca. 7–8 Std. (+/-1000 m)
Übernachtung in Govedarzi
(F/M/A)
3. Tag: 

Die Sieben Rila-Seen

Nach dem Frühstück kommen wir mit der Natur Bulgariens in Berührung. Das Rila-Gebirge umfasst große Wald-Ökosysteme, die aus Kiefern, Fichten und Weißen Pinien bestehen. Nur ein kurzer Transfer und wir erreichen die Hütte Pionerska. Von dort wandern wir zu den Sieben Rila-Seen. Sie liegen auf einer Höhe von 2.100–2.500 m und tragen Namen, die ihre Form und äußere Besonderheiten beschreiben: die Träne, das Auge, die Niere, der Zwilling, das Dreiblatt, der Fischsee und der Untere See. Unterwegs eröffnen sich atemberaubende Blicke auf den Nationalpark Rila und den höchsten Berg auf dem Balkan, den Musala (2.925 m). Nach dieser wunderschönen Wanderung kommen wir zurück nach Govedarzi. Zu Abend essen wir im Restaurant des Hotels mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der Region.
Fahrzeit: ca. 2,5 Std.
Wanderung: ca. 4–5 Std. (+/-600 m)
Übernachtung in Govedarzi
(F/M/A)
4. Tag: 

Rila Kloster & Bansko

Heute Morgen starten wir unseren Tag mit einer Fahrt bis zum Rila Kloster. Zuerst machen wir die Wanderung zum Grab des Klosterbegründers Ivan Rilski, wo sich auch eine Quelle befindet. Man behauptet, dass das Quellwasser heilende Kräfte besitzt und so wurde der Ort zu einer Pilgerstätte. Danach besichtigen wir das Gelände des Rila Klosters. Das Kloster ist das berühmteste und imposanteste kirchliche Bauwerk Bulgariens und steht auf der UNESCO-Liste. Zum Mittagessen verkosten wir die berühmte Forelle aus dem Rilska Fluss in einem gemütlichen Restaurant in der Nähe des Rila Klosters. Dort genießen wir die Stille und die Schönheit des Rila-Gebirges. Am späten Nachmittag fahren wir nach Bansko. Es besteht die Möglichkeit einen Spaziergang durch das romantische Alt-Bansko zu unternehmen. Nicht zu versäumen ist die wunderschöne Kirche Heilige Dreifaltigkeit.
Fahrzeit: ca. 4 Std.
Wanderung: ca. 1,5 Std. (+100 m/-250 m)
Übernachtung in Bansko
(F/M/A)
5. Tag: 

Vihren

Unser nächstes Ziel ist heute der imposante und bizarre Gipfel Vihren (2.914 m). Die Landschaft im Pirin Gebirge gibt uns ein anderes und neues Bild der bulgarischen Gebirge. Mit dem Bus erreichen wir die Berghütte Vichren (1.950 m). Von dort aus besteigen wir den Gipfel Vihren – eine majestätische weiße Marmorpyramide, von deren Spitze bei klarer Sicht man bis zur Ägäis sehen kann.
Bei schlechtem Wetter starten wir eine Rundwanderung ins Bunderischka Tal, wo wir die unberührte Natur genießen können.
Am Abend werden wir zum traditionellen Abendessen in einem Landhaus eingeladen.
Fahrzeit: ca. 1,5 Std.
Gipfel Vihren – Wanderung: ca. 7 Std. (+/-1.000 m)
Bunderischka Tal – Wanderung: ca. 3–6 Std. (abhängig vom Wetter)
Übernachtung in Bansko
(F/M/A)
6. Tag: 

Bunderitza Pass – Jane Sandaski Hütte – Popina Laka – Melnik

Nach dem Frühstück fahren wir zur Vihren Hütte, von wo wir unsere heutige Wanderung über das Pirin-Gebirge Richtung Süden beginnen. Zuerst überqueren wir den Bunderitza Pass, um von dort zur Jane Sandanski Hütte zu gelangen. Von Popina Laka fahren wir nach Melnik. Melnik ist das kleinste bulgarische Städtchen, bekannt wegen der dicken Rotweine, der Sandpyramiden und der alten Steinhäuser mit ihren dicken Mauern. Tief in die Abhänge sind Tunnel gegraben worden, in denen die Weine gelagert wurden. Zum Abendessen genießen wir die bulgarische Küche mit einem Glas Melnik Wein.
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Wanderung: ca. 7 Std. (+/-800 m)
Übernachtung im Hotel in Melnik
(F/M/A)
7. Tag: 

Das Rojen Kloster

Am Vormittag fahren wir kurz zum nahegelegenen Kloster Rojen, wo wir eine der schönsten bulgarischen Ikonen bewundern werden. Nochmals werden wir die traditionelle orthodoxe Bildersprache genießen können. Im Hof der Kirche hören wir die alte Legende, die uns verhilft die Geschichte des Klosters besser zu begreifen. Beim Rojen Kloster sind wir ganz oben in dieser wunderschönen Landschaft der Sandpyramiden. Von hier aus führt ein romantischer Wanderweg nach Melnik. Am Vormittag erwarten uns wunderschöne Augenblicke und Aussichten zum Fotografieren. Unsere Wanderung endet im Kordopulovhaus, dessen Fenster mit Farbglas-Kompositionen von weitem bezaubern. Am Nachmittag fahren wir nach Sofia zurück.
Fahrzeit: ca. 4 Std.
Wanderung: ca. 2 Std. (+/-150 m)
Übernachtung in Sofia
(F/M/A)
8. Tag: 

Vitoscha Gebirge – Cherni Vrach

Nach dem Frühstück starten wir die letzte Wanderung ins Vitoscha Gebirge. Allein Vitoscha hat zehn Gipfel über 2.000 Meter. Von der Hütte Aleko aus bewandern wir die Naturschönheiten des Vitoscha Gebirges bis zu seinem höchsten Gipfel, Cherni Vrach (2.290 m). Nur wenn das Wetter schlecht ist und nicht gut geeignet für die Wanderung bis zum Gipfel, wandern wir als Alternative bis zum Boyana Wasserfall.
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Vitoscha Gebirge – Wanderung: ca. 4 Std. (+/-500 m)
Boyana Wasserfall – Wanderung: ca. 3-4 Std. (+/-400 m)
Übernachtung in Sofia
(F/M/A)
9. Tag: 

Auf Wiedersehen, Bulgarien!

Heute gilt es Abschied nehmen, von diesem wunderbaren Land und seinen Menschen. Aber auch von unserer Reisegruppe. Bald schon erreichen wir heimatliche Gefilde mit vielen schönen Erinnerungen.
Fahrzeit: ca. 1 Std.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
24. Juni 2023 02. Juli 2023 € 250 € 1.790 Buchen
16. September 2023 24. September 2023 € 250 € 1.790 Buchen
von - bis EZZ Preis
24.06.2023 02.07.2023
250 € 1.790 € Buchen
16.09.2023 24.09.2023
250 € 1.790 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Flug ab Wien und München nach Sofia inkl. Flughafensteuern, andere Flughäfen gegen Aufpreis von 100,- EUR  (Abzgl. Flug EUR 400,-)
  • 8 Übernachtungen in 3*** Hotels bzw. in Familienhotels
  • 8x Frühstück, 8x Mittagessen (4x warmes Mittagessen/4x Picknick oder Lunchpaket), 8x Abendessen
  • Bergführer und deutschspr. Reiseleitung
  • Alle Transfers und Rundfahrten mit klimatisiertem Bus
  • 7 Wanderungen und Eintritte laut Programm
  • Impfungen, Versicherungen etc.
  • Ausgaben persönlicher Natur: z.B. Getränke, Souveniers, Trinkgelder, Medikamente etc.
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
Terminbezogene Zusatzleistungen
24.06.2023-02.07.2023:
Einzelzimmer 250 €
16.09.2023-24.09.2023:
Einzelzimmer 250 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an daro.shadman@weltweitwandern.com

Informationen

EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Impfungen

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Klima

Das Klima Bulgariens ist gemäßigt kontinental: die Sommer sind allgemein etwas länger, sonniger und trockener als in Österreich, die Winter eher kürzer, milder, aber schneereich. Im Frühjahr ist es oft kühl und regnerisch, im Herbst trocken und mild.

Währung

Das gesetzliche Zahlungsmittel ist der Lew. 1 Euro entspricht ca. 2 Lew.

Geld

Sie können problemlos in Hotels und Banken Geld abheben, in Wechselstuben wechseln und in größeren Geschäften, Hotels oder Restaurants auch mit Karte bezahlen. Achten Sie hierbei auf die Auslandsgebühren die bei Ihrer Karte vielleicht fällig werden.

Trinkgeld

Trinkgelder sind wichtige Einnahmequellen bei den relativ niedrigen Löhnen im bulgarischen Gastgewerbe. 10 % der Rechnungssumme sind als Trinkgeld eine gute Wahl.

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ: +1h - d. h. in Bulgarien ist es immer eine Stunde später als in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

Elektrischer Strom

Die Stromspannung in Bulgarien beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind meist zweipolig wie in Österreich, Deutschland und auch der Schweiz. Sie benötigen daher keinen Adapter um ihre elektronischen Geräte verwenden zu können.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an daro.shadman@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Bulgarien_Biljana

war in ihrer beruflichen Laufbahn schon in mehreren Bereichen beheimatet. Sie arbeitete als Übersetzerin und Lehrerin für Fremdsprachen. Neben ihrer linguistischen Neigung ist sie auch eine begeisterte Naturliebhaberin. Dies bezeugen ihre Erfahrungen als Erlebnispädagogin, Abenteuerinstruktorin, und sie ist ausgebildete Bergführerin.

Ihre Sprachkenntnisse reichen von ihrer Muttersprache Bulgarisch über Französisch, Deutsch und Spanisch bis hin zu Russisch.

Biljana Rajkova gefällt vor allem der Umgang mit Menschen verschiedenster Nationalitäten und sozialer Gruppen. Im Laufe der vergangenen Jahre war sie als  Freiwillige bei  Kultur- und Umweltschutzveranstaltungen tätig, und sie spielt gerne Klavier.

Bulgarien_Bilyana

Reiseleiterin und Bergführerin in Bulgarien seit 2005, seit 2012 auch in Mazedonien und Nordgriechenland.

Was es über mich zu sagen gibt:

Ich liebe die Natur und die Berge, in denen ich seit meiner Kindheit lebe, und es bereitet mir sehr viel Freude, wenn ich die Schönheiten, die Geschichte und die Kultur meines Landes unseren Gästen näherbringen kann. Für mich gibt es nichts Besseres, als die Wunder der Natur und Kultur mit anderen Menschen zu teilen.

Ich interessiere mich für fremde Zivilisationen und Kulturen und für mittelalterliche Kultur. Ich habe mich auch in der Mittelalterlichen Gesellschaft in Bulgarien engagiert.

Außerdem interessiere ich mich für Klettern und Höhlenforschung.

Bulgarien_Zwetana

wurde in Sofia geboren und hat Fremdenverkehr und Kunstgeschichte studiert. Zwetana spricht neben ihrer Muttersprache noch Deutsch und Holländisch. Sie möchte ihre Begeisterung für ihr Heimatland Bulgarien und für Mazedonien mit Ihnen teilen.

Mein Lebensmotto ist…

Das Gebirge ist meine Welt, die Wanderer sind meine Familie, die Natur ist meine Seele, Bulgarien ist meine große Liebe…

Nie mehr vergessen werde ich…

alle meine Naturfreunde aus der ganzen Welt, die unsere unverfälschten Landschaften und die lebendigen Traditionen im Herzen nach Hause mitgenommen haben.

Was ist mir beim Reisen persönlich wichtig?

* Neue Menschen und Naturbegegnungen
* Erfüllte Erwartungen
* Faire Beziehungen und volles Vertrauen
* Ausgezeichnete Planung und Organisation
* Im Gebirge kein Risiko eingehen
* Als Resultat meiner Arbeit als Bergführerin und Reiseleiterin wünsche ich mir von ganzem Herzen, die Freude am Entdecken in den Augen meiner Gäste zu sehen.

Was verbindet mich mit Weltweitwandern?

Die Liebe, die Natur und Menschen ausstrahlen

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.790