• Atemberaubendes Panorama unberührter Bergwelten. (© Weltweitwandern)
zurück

Höhepunkte der Albanischen Alpen

Wilde Berge, verschwiegene Dörfer & alte Traditionen

Auf dieser Wanderreise entdecken wir die drei spektakulärsten Täler im Norden von Albanien: Kelmend, Thethi und Valbona. Auf ausgewählten Wanderungen bekommen wir Einblicke in die geschichtsträchtigen Landschaften und das Leben der Menschen im Herzen der albanischen Alpen.

mittel Wanderreise
Reisedauer9 Tage
Gruppe6-12 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 1.850
  • Kelmend, das „Dach Albaniens“
  • Weite Ausblicke vom Peja -Paß (1.730m), Valbona-Paß (1.782m) und Rosi-Gipfel (2.524m)
  • Nationalpark Theth inmitten der „Verwunschenen Berge“ (Bjeshkët e Nemuna)
  • Fahrt mit der Fähre durch die Schluchten des Koman-Sees
  • Die alte Stadt Shkodra und die pulsierende Hauptstadt Tirana
  • 1. Tag: Willkommen in Tirana!
  • 2. Tag: Fahrt und anschließende Wanderung nach Vermosh
  • 3. Tag: Spektakuläre Wanderung über den Taljanka-Rücken nach Montenegro
  • 4. Tag: Überquerung des Peja-Passes (1.795m)
  • 5. Tag: Durch das schöne Thethi-Tal
  • 6. Tag: Über den Valbona-Pass ins Valbona-Tal
  • 7. Tag: Zur Auswahl: Auf dem Rosi-Gipfel (2.524m), Rasttag oder hinauf zu einer Alm
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Die albanischen Berge sind eine Klasse für sich und zu Recht berühmt. Wanderfreundinnen und -freunde erwartet eine zauberhafte Hochgebirgslandschaft wie aus dem Bilderbuch: An manchen Orten wirken die Felstürme mindestens ebenso dramatisch wie zum Beispiel die Dolomiten. Darüber hinaus gibt es weite Hochplateaus und grüne Almen voller Schafe, Ziegen und Kühe.

Was das Wandern in Albanien zusätzlich bereichert, sind die gastfreundlichen Menschen und eine immer besser werdende Infrastruktur für Wanderer.

Die abwechslungsreiche Bandbreite unserer Unterkünfte reicht von gemütlichen Hotels über Privatpensionen bis hin zu ausgebauten Familienhäusern. Auf diese Weise bekommen wir – neben herzhaft-großartigem Essen – auch einiges von den Menschen mit.

Im Dorf Nderlysa im Theti-Tal besuchen wir zum Beispiel eine Bauernfamilie, die Ökolandwirtschaft betreibt und sich bewusst gegen die Abwanderung entschieden hat. Jeden Sommer treiben sie ihre Ziegen und Tiere zum Haus ihrer Familie und leben von den Früchten ihrer Landwirtschaft – und vom Zusatzeinkommen durch die Outdoor-Touristen. Das Herzblut, das dahinter steckt, schmecken wir bei der Bewirtung in der entzückenden Gartenlaube. Selbstverständlich darf auch der selbstgebrannte Raki nicht fehlen…
Liebevoll geführt wird unsere kleine Wandergruppe von unseren großartigen albanischen Guides. Mit ihnen erfahren wir unterwegs viel über das Leben, die Geschichte und die Menschen von Albanien. Weltweitwandern-Chef Christian Hlade hat diese Reise zusammen mit seinen albanischen Freunden gemeinsam erwandert und zusammengestellt.

Das uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Albanien-Team rund um Gent, Ana, Antonela, Endrit und Marin hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Ana war mit uns und anderen WWW-Partner:innen schon zusammen in Marokko unterwegs; Marin, Antonela und Endrit haben unser WWW-Guidetraining in den Alpen besucht und engagieren sich sehr bei unserem Nachhaltigkeitsprogramm.  Unsere Albanien-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig, nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge vor Ort.

Weitere persönliche Infos und Tipps zu dieser Wander-Erlebnisreise hier in unserem Wanderwissen-Blog über Albanien

Wiener Journal: Reise in ein verwunschenes Land

Albanien ist ein Land der Gegensätze – mit uralten Traditionen und doch auf dem Weg in eine moderne Zukunft.

Hier können Sie den ganzen Artikel lesen. (352kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Willkommen in Tirana!

Am Tirana International Airport werden wir schon erwartet. Wir reisen gleich weiter in die nördlicher gelegene Stadt Shkodra und beziehen dort unsere Unterkunft am Ufer des Shkodrasees.
Nach einem typisch albanischen Abendessen nimmt uns unser Guide mit auf einen Stadtbummel durch die Straßen, in denen es entspannt zugeht. In der Fußgängerzone treffen wir auf Einheimische, die – wie wir – schlendernd die Abendstimmung genießen. Zu guter Letzt erfahren wir noch, was uns in den nächsten Tagen erwarten wird.
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Übernachtung im Hotel in Shkodra
(-/- /A)
2. Tag: 

Fahrt und anschließende Wanderung nach Vermosh

Wir fahren mit unserem Minibus am Ufer des wunderschönen Shkodra-Sees entlang und biegen dann nach Osten Richtung Kelmend ab. Entlang unserer Strecke wächst hier auf großen Feldern duftender Salbei, Rosmarin und Lavendel.
Wir gewinnen rasch an Höhe bis zum Aussichtspunkt bei „Leqet e Hotit“. Von hier aus kann man den türkisfarbenen Cem-Fluss sehen, der ins nahe Montenegro fließt. Weiter geht es auf unserer Panoramastraße über das Dorf Tamare bis zum Berdolec Pass beim Dorf Lepushe, wo hinter der Dorfkirche auch schon unsere erste Wanderung beginnt.
Unser Wanderweg führt sanft ansteigend über Wiesen und Wälder bis zum rundlichen Gipfel des Greben (ca. 1.800m). Die heutige Aussicht auf den Mount Trojan und die schroffen „verwunschenen Berge“ geben uns einen Vorgeschmack auf die kommende Woche mit ihren intensiven Landschaftsbildern. Vorbei an einigen Hirtenhütten geht es dann auf sanften Wald- und Wiesenwegen wieder bergab, bis wir zum Tal von Vermosh gelangen. Dies ist das letzte albanische Dorf im Norden vor der Grenze zu Montenegro. Hier angekommen erwartet uns ein gemütliches Quartier bei einer örtlichen Familie und natürlich ein herzhaftes Abendessen.
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Wanderung ca. 4-5 Std (+530/- 770m)
Übernachtung in einem Gästehaus in Vermosh
Höchster Punkt ca. 1.780 m
(F/-/A)
3. Tag: 

Spektakuläre Wanderung über den Taljanka-Rücken nach Montenegro

Ein kurzer Transfer bringt uns zum malerischen Bergdorf Lepushe. Von hier aus wandern wir vorbei an alten Dorfhäusern zum nahegelegenen Wald. Entlang eines Flusstales arbeiten wir uns langsam nach oben. Unser Weg führt uns vorbei an Weiden und Hirtensiedlungen, bis wir weiter oben auf die Ruinen früherer Armeegebäude stoßen. Heute sind sie längst verlassen, doch in der Ära der Kommunisten bewachten hier strenge Soldaten rund um die Uhr die Grenze. Über die nunmehr unbewachte “grüne Grenze” wandern wir in das benachbarte Montenegro und genießen auf unserem Wanderweg entlang eines dem Bergrückens einige der spektakulärsten Aussichten auf die Albanischen Alpen! Die Kalksteintürme von Karanfil scheinen zum Greifen nahe. Ja: Das hier wirkt wirklich wie eine “Balkan-Version” der Dolomiten! Wir nehmen uns Zeit für diese spektakuläre Aussicht und steigen dann gemütlich ab. Zunächst geht es über ein weites Almen-Hochtal, anschließend durch wunderschöne Buchenwälder hinunter ins malerische Grebaje-Tal. Unten im Tal bringt uns ein kurzer Transfer zu unseren Gastgebern nach Vusanje. Sie sorgen schließlich für einen entspannten, angenehmen Abend in einer sehr gemütlichen Herberge.
Fahrzeit gesamt ca. 1 Std.
Wanderung: ca. 6 Std. + optional: 2 Std. (+820/- 960 m)
Übernachtung in einem Gästehaus in Vuthaj
Höchster Punkt ca. 2.050m
(F/M/A)
4. Tag: 

Überquerung des Peja-Passes (1.795m)

Ein kurzer Transfer hinauf durch das malerische Ropojana-Tal bringt uns heute wieder ganz nahe an die albanische Grenze. Hier oben wird unser Hauptgepäck auf Packpferde verladen und unsere Wanderung ins beeindruckende Thethi-Tal kann beginnen. Heute stoßen wir vor ins Herz der Albanischen Alpen: Je höher wir steigen, desto archaischer und großartiger wird die Landschaft. Oben erreichen wir den Bergsee von Gjeshtar und das Karstplateau von Runica. Hier durchwandern wir eine regelrechte Mondlandschaft, so bizarr-karstig sehen die umliegenden Berge aus. Unser Weg führt uns in Richtung des Berges Harapi, vorbei an den felsigen Gipfeln des Karanfil und Jerzerca, der höchsten Erhebung der Nordalbanischen Alpen.
Am Peja-Pass genießen wir den herrlichen Blick auf das Thethi-Tal, legen eine genussvolle Rast ein und lassen uns beim Jausnen nicht nur die Landschaft schmecken. Danach schlängelt sich der Weg unterhalb des Harapit-Gipfels bis an den kleinen Weiler Okol im oberen Teil des Thethi-Tales hinab. Dort lassen wir den Abend entspannt in einem netten Gästehaus ausklingen.
Transfer ca. 15 min.
Wanderung: ca. 6-7 Std. (+950 m/-950 m)
Übernachtung in einem Gästehaus in Thethi
Höchster Punkt: 1.795m
(F/M/A)
5. Tag: 

Durch das schöne Thethi-Tal

Heute gehen wir es ruhiger an. Der Weg bis ins Dorf Nderlysa (550 m) ist moderat, ohne große Höhenunterschiede. Wir kommen an der Kirche von Theth vorbei, einem alten Steingebäude, das mit einem typischen Holzdach bedeckt ist. Durch viele Abbildungen wurde diese Kirche zu einem Symbol für das Herz der albanischen Alpen. Auch am restaurierten Blutfehdenturm machen wir Halt. Er ist einer der wenigen erhaltenen Beispielen eines Turms, den Männer zum Schutz vor Blutfehden genutzt haben. Dort erfahren wir dann mehr über den „Kanun von Dukagjin“, dieses uralte Gesetz der Bergstämme von Nordalbanien. Der Wasserfall Theths sorgt dann anschließend für eine angenehme Erfrischung, bevor wir den Abstieg zu den historischen Terrassenanlagen antreten. Sie sollen von mysteriösen Einwohnern des Tales schon in der Bronzezeit erbaut worden sein. Von der hölzernen Gerla-Brücke aus blicken wir dann tief hinunter in den Grunasi-Canyon. Hier blicken wir auf eine beeindruckende, 1 km lange und 60 m tiefe Felsenschlucht mit den rauschenden Stromschnellen des Flusses Shala. Später erreichen wir dann Nderlysa, wo wir bei einem traditionellen Mittagessen im schönen Blumengarten einer Dorfpension innehalten.
Wir bleiben hier einige Zeit, um einen nahe gelegenen Bauern zu besuchen, nach Lust und Laune im Garten zu relaxen oder ein Bad in einem der nahegelegenen türkisen Pools der Bäche des Kaprea-Tals zu nehmen. Am Nachmittag bringt uns ein kurzer Transfer zurück zu unserem Gästehaus nach Thethi.
Fahrzeit: ca. 40 min
Wanderung: ca. 3-4 Std. (+200 m/-450 m)
Übernachtung in einem Gästehaus in Thethi
(F/M/A)
6. Tag: 

Über den Valbona-Pass ins Valbona-Tal

Heute laden wir unser Hauptgepäck wieder auf Pferde und verlassen auf einem der wohl bekanntesten und schönsten Wege der Albanischen Alpen das Thethi-Tal. Noch immer ist er die einzige direkte Verbindung von Theti zum Valbona-Tal. Durch Buchenwälder und über Grasweiden – in den höheren Regionen auf felsigem Untergrund und teils über Geröll – gelangen wir zum Valbona-Pass (1795 m). Dieser bietet uns bei klarer Sicht einen Blick auf die höchsten Gipfel der Albanischen Alpen, etwa den Jezerca und den Radohima. Wir genießen auch hier die Aussicht, lassen dann die Felswände und Hochalmen hinter uns und steigen ab zu den Quellen von Valbona. Weiter unten folgen wir einem Waldweg ins Tal bis zum Dorf Rrogam. Ein kurzer Transfer bringt uns von dort zu unserem gemütlichen Hotel, wo wir unser Abendessen genießen und die Nacht verbringen.
Wanderung: ca. 7 Std. (+ 910 m/-700 m)
Übernachtung in einem Hotel in Valbona
Hochster Punkt: 1.780m
(F/M/A)
7. Tag: 

Zur Auswahl: Auf dem Rosi-Gipfel (2.524m), Rasttag oder hinauf zu einer Alm

Option 1: Für alle Genießerinnen
Heute hat man die Qual der Wahl: Man kann sich entweder dem morgendlichen Transfer bis nach Kukaj (Option 2) anschließen. Dort wandern wir mit dem Guide hinauf zu einer Hirtenhütte auf zirka 1.700 m. Optional geht es auch noch weiter zu einem Aussichtspunkt auf ca. 2000 m. Alternativ kann man auch einfach im Tal entspannen und sein Lieblingsbuch lesen, umgeben von den Klängen und Düften der Berge…

Option 2 – für die konditionsstärkeren GipfelstürmerInnen
Ein kurzer Transfer bringt uns zur entlegenen Ortschaft Kukaj. Sie liegt auf einer Höhe von 1.150 m und besteht nur aus vier Häusern. Den Weg der Hirten folgend geht es weiter hoch hinauf, immer tiefer hinein in die archaischen Landschaften der östlichen Alpen Albaniens. Wir wandern über bunte Wiesen voller wilder Blumen, durch waldige Abschnitte bis zur anderen Seite des Valbonatals. Mit zunehmender Höhe werden wir mit weiteren Ausblicken auf die umliegenden Gebirge belohnt, die lange im Gedächtnis bleiben. Auf ca. 1.670 m angelangt, halten wir an einem Steinhaus, das den Hirten im Sommer als Unterschlupf dient – und wir freuen uns über die willkommene Rast.
Von hier aus geht unser Anstieg weiter auf die Almen zu einem kleinen Pass. Besonders konditionsstarke Wandernde können noch ein ganzes Stück weiter bis hinauf zum Rosi-Gipfel (2.524m) mit seinem weiten Rundumblick auf die Albanischen Alpen. Achtung: Das letzte Stück zum Gipfel ist ausgesetzt (Absturzgefahr - Teilnahme nur für trittsichere und erfahrene BergwanderInnen auf eigene Gefahr). Abstieg und Transfer zurück ins Hotel.
Option 1: Gehzeit: ca. 5-6 Std. (+/-700 m)
bis zum Aussichtspunkt auf 2000 m 6-7 Std. +/- 1000

Option 2: Gehzeit: ca. 8 Std. (+/-1.400 m)
Höchster Punkt: Gipfel 2.524 m
Übernachtung in einem Hotel in Valbona
(F/-/A)
8. Tag: 

Koman-See und Tirana

Heute brechen wir zeitig in der Früh auf. Schließlich haben wir eine spektakuläre Fahrt vor uns, hinunter durch die Ausläufer des Valbona-Tales und dann weiter bis zu den Docks von Fierza. Dort wartet schon unsere Fähre am Kai des Komansees. Die fast 3-stündige Fahrt führt uns über Wasserstraßen, die an nordische Fjorde oder amerikanische Canyons erinnern. Im Türkis des Wassers spiegeln sich die schroffen und steilen Felswände ebenso wie das Grün der Wälder. Und immer wieder erhaschen wir einen Blick auf die hohen Gipfel der albanischen Gebirgsketten.
Angekommen am Staudamm von Koman führt uns eine landschaftlich schöne Fahrt zunächst entlang des Ufers des Sees Vau Dejes und dann weiter hinunter ins westliche Tiefland. Wir werden unterwegs anhalten, um unterwegs in einem Restaurant eine Kleinigkeit zu Mittag zu essen. In der Hauptstadt Albaniens angekommen, erleben wir nach den ruhigen Tagen in den Bergen die dynamischste Stadt am Balkan doppelt so intensiv. Unser Hotel liegt zentral, nur wenige Gehminuten vom Skanderbeg-Platz entfernt. Dort finden sich viele Möglichkeiten, in das Nachtleben einzutauchen und gut zu speisen. Trendige Bars sind vor allem in der Gegend „The Block“ angesiedelt. Wo früher die Elite des Hoxha-Regimes lebte, ist heute die High-Society zu Hause.
Am späten Nachmittag brechen wir noch einmal auf zu einem kurzen Rundgang durch das Zentrum. Bei einem Abendessen in einem netten Restaurant lassen wir die vielfältigen Eindrücke der letzten Tage Revue passieren.
Fahrzeit: ca. 4 Std. plus Boostfahrt ca. 3 Std.
Übernachtung im Hotel in Tirana
(F/-/A)
9. Tag: 

Heimflug

Eventuell noch ein letztes “Byrek“ und “Dhalle“ oder dazu ein “Qofte“ und ein Bier in der Stadt; anschließend Fahrt zum Flughafen und Heimflug.
(F)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
09. Juni 2023 17. Juni 2023 € 80 € 1.850
23. Juni 2023 01. Juli 2023 € 80 € 1.850 Buchen
21. Juli 2023 29. Juli 2023 € 80 € 1.890
04. August 2023 12. August 2023 € 80 € 1.890 Buchen
noch 1 freier Platz
26. August 2023 03. September 2023 € 80 € 1.850
08. September 2023 16. September 2023 € 80 € 1.850 Buchen
08. Juni 2024 16. Juni 2024 € 120 € 1.890 Buchen
22. Juni 2024 30. Juni 2024 € 120 € 1.890 Buchen
20. Juli 2024 28. Juli 2024 € 120 € 1.890 Buchen
03. August 2024 11. August 2024 € 120 € 1.890 Buchen
25. August 2024 02. September 2024 € 120 € 1.890 Buchen
07. September 2024 15. September 2024 € 120 € 1.890 Buchen
von - bis EZZ Preis
09.06.2023 17.06.2023
80 € 1.850 €
23.06.2023 01.07.2023
80 € 1.850 € Buchen
21.07.2023 29.07.2023
80 € 1.890 €
04.08.2023 12.08.2023
80 €* 1.890 € Buchen
*noch 1 freier Platz
26.08.2023 03.09.2023
80 € 1.850 €
08.09.2023 16.09.2023
80 € 1.850 € Buchen
08.06.2024 16.06.2024
120 € 1.890 € Buchen
22.06.2024 30.06.2024
120 € 1.890 € Buchen
20.07.2024 28.07.2024
120 € 1.890 € Buchen
03.08.2024 11.08.2024
120 € 1.890 € Buchen
25.08.2024 02.09.2024
120 € 1.890 € Buchen
07.09.2024 15.09.2024
120 € 1.890 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Linienflug ab Wien mit Austrian Airlines
    (Aufpreis von anderen Flughäfen EUR 100,-)
  • 4 x Übernachtungen in  Mittelklassehotels, 4x in einfachen  Gästehäusern.
  • Einzelzimmer nur am Tag 1,6,7 und 8 möglich mit DU/WC, in Gästehäusern Gemeinschafstunterkunft max. 4 Pers. mit Gemeinschaftsbad/WC
  • Essen: 8 x Frühstück, 4 x Mittag-/Picknick-Mittagessen, 8 x Abendessen
  • Geführte Wanderungen lt. Tourverlauf
  • Transfers lt. Programm im Minibus oder PKW
  • Örtliche, deutsch sprechende Reiseleitung
  • Alle lokalen Eintritte
  • Frühstück und Mittagessen am Anreisetag
  • Mittag- und Abendessen am Abreisetag
  • Impfungen, Versicherungen etc.
  • Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
Terminbezogene Zusatzleistungen
09.06.2023-17.06.2023:
Einzelzimmer 80 €
23.06.2023-01.07.2023:
Einzelzimmer 80 €
21.07.2023-29.07.2023:
Einzelzimmer 80 €
04.08.2023-12.08.2023:
Einzelzimmer 80 €
26.08.2023-03.09.2023:
Einzelzimmer 80 €
08.09.2023-16.09.2023:
Einzelzimmer 80 €
08.06.2024-16.06.2024:
Einzelzimmer 120 €
22.06.2024-30.06.2024:
Einzelzimmer 120 €
20.07.2024-28.07.2024:
Einzelzimmer 120 €
03.08.2024-11.08.2024:
Einzelzimmer 120 €
25.08.2024-02.09.2024:
Einzelzimmer 120 €
07.09.2024-15.09.2024:
Einzelzimmer 120 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an robert.wolf@weltweitwandern.com

Informationen

Gültiger Reisepass oder Personalausweis (müssen bei Ausreise noch mind. 3 Monate gültig sein)

 

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

 

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

 

Die Küstenregionen sind von mediterranem Klima mit warmen, trockenen und sonnenreichen Sommern sowie milden und feuchten Wintern geprägt. An der Adria liegt die durchschnittliche Lufttemperatur im August bei 23 bis 28 Grad, das Wasser erwärmt sich im heißen Sommermonat auf etwa 26 Grad.

Aktivreisende kommen meist im April und Mai sowie September und Oktober, wenn das Klima mild und die Urlaubsorte nicht überlaufen sind. In den Albanischen Alpen beginnt die Wandersaison ab Mitte Juni und dauert bis Mitte September.

Während der Frühjahrsmonate erleben Besucher das Land in voller Blüte, im Herbst sind die Badetemperaturen angenehm warm - Weinlese sowie die Oliven- und Mandarinenernte stehen an.

 

Währung

Die albanische Währung heißt Lek (Währungskürzel ALL). 1 Euro sind umgerechnet ca. 125 LEK

Der EURO wird in Albanien ebenso akzeptiert

 

Geld

Die Landeswährung darf als Zahlungsmittel weder ein- noch ausgeführt werden

Umtausch von Bargeld ist fast überall möglich. Die Umtauschgebühr liegt in der Regel bei 1 bis 2 Prozent. Für den Rücktausch von Lek in Euro dagegen müssen Urlauber eine Bank aufsuchen. Sie können in den größeren Städten mit der EC-Maestro-Card oder Kreditkarte Bargeld abheben. Ausländische Kreditkarten werden in den meisten Tankstellen, Restaurants, Geschäften und Hotels akzeptiert.

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ: In Albanien gleich wie bei uns

 

Elektrischer Strom

Die Stromspannung in Albanien beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind die gleichen wie bei uns, sie benötigen keinen Reisestecker.

 

 

 

Ein unterzeichnetes Sozialversicherungsabkommen ist noch nicht in Kraft. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren  Gesellschaften angeboten werden.

 

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer  Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

 

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

 

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

 

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an robert.wolf@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Robert, Guide Albanien
Albanien_Robert

Reiseleiter

Robert kommt aus Selce einem kleinen Dorf im Norden Albaniens und führt seit über vielen Jahren Wandergruppen durch seine Heimat.

Er hat sein Hochschulstudiium in Germanistik absolviert und unterrichtet im Winter Deutsch an einem Fremdspracheninstitut. Wenn es wärmer wird, zieht es ihn aber raus in die Natur, seine wahre Leidenschaft.

Erald, Guide Albanien
Albanien_Erald

Trekking - Guide und Reiseleiter

Erald ist in Albanien geboren und  hat nach seinem Studium in Tirana knapp zwei Jahre in Freiburg/Breisgau gelebt. Neben seiner langjährigen Erfahrung als Reiseleiter hat Erald  sein Organisationsgeschick bei verschiedenen Veranstaltungen und der Kundenbetreuung unter Beweis gestellt. Auf unseren Reisen freut er sich, Ihnen sein Heimatland und dessen Besonderheiten näher zu bringen und diese gemeinsam zu entdecken. Hobbys: Professioneller Bergsteiger, Mitglied des albanischen Bergbundes, Skitouren, Seekajakfahren, Vogelbeobachtung (amateur), Schach, Volkstanz

 

 

 

Dritan, Guide Albanien
Albanien_Dritan

Endrit, Guide Albanien
Albanien_Endrit

Ich komme aus der Hauptstadt Albaniens, aus Tirana. Seit meiner Kindheit hatte ich das Glück, verschiedene Teile Albaniens zu besuchen und einige der wunderschönen Landschaften unseres Landes zu genießen. Ich bin froh, dass ich in Albanien aufgewachsen bin, wo man sowohl die Berge als auch die Küste genießen kann und es freut mich sehr alle diese Schönheiten, den Touristen zeigen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

Marin, Guide Albanien
Albanien_Marin

Reiseleiter

Seit Sommer 2008 begleitet Marin viele unserer Gruppen im Süden und seit 2010 im Norden Albaniens.
Schon seit seiner Jugend wollte er als Reiseleiter arbeiten. Vielleicht kam es daher, dass sein Vater in den 90er Jahren deutsche Reisegruppen führte und ihm etwas Deutsch beibrachte. Seine Sprachkenntnisse konnte er später an der Universität in Tirana vertiefen.
Reisen ist für Marin sehr wichtig und macht ihm viel Spaß. Da er seit neun Jahren privat in Südalbanien unterwegs ist und auch Noradalbanien mehmals besucht hat, kennt er sich hier bestens aus. Dass er jetzt aus beruflichen Gründen mehrmals jährlich die wunderschönen Gegenden seiner Heimat besuchen und sie auch Anderen zeigen kann, findet er großartig. Marin sagt, durch die besondere Art des Reisens in einer kleinen Gruppe gibt es immer etwas Neues zu sehen oder zu machen - und dass für ihn jede Reise und jede Reisegruppe eine besondere Geschichte und ein besonderes Erlebnis ist.
Außer Reisen sind Lesen und Musik seine Hauptinteressen. Er spielt in einer Rockband in Tirana.

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.850