Entlang schneebedeckter Dreitausender wandern wir genauso wie durch grüne Täler und an subtropischen Küsten. Wir übernachten in traditionellen Ryokans und genießen japanische Badeku
ltur. Und immer wieder stoßen wir auf Shinto-Schreine und buddhistische Tempel. Vom Kawaguchi-See genießen wir Logenblick auf den heiligen Berg der Japaner, den Fuji-san. Ab ins 17. Jahrhundert heißt es auf dem Nakasendo Trail, wo wir den Spuren der Boten und Pilger folgen. Auf der Insel Miyajima treffen wir auf den Straßen überall auf Damwild. Gemächlich wandeln wir hier durch den Itsukushima-Schrein, der auf Stelzen über dem Wasser erbaut ist: Der Besuch spiritueller Orte macht einen wesentlichen Teil dieser Reise aus.Mount Fuji, Kyoto & japanische Alpen
Zwischen Tradition und Moderne
Entlang schneebedeckter Dreitausender wandern wir genauso wie durch grüne Täler und an subtropischen Küsten. Wir übernachten in traditionellen Ryokans und genießen japanische Badekultur. Und immer wieder stoßen wir auf Shinto-Schreine und buddhistische Tempel.
- Metropolen Tokio und Kyoto
- Wanderung mit Fuji-Panorama am Kawaguchiko See
- Wandern auf dem Welterbe-Pilgerweg Kumano Kodo
- Insel Miyajima: Berühmter Schrein & heiliger Berg
- Hiroshima – moderne Stadt des Friedens
- Übernachtungen in traditionellen Ryokans und Badekultur im Onsen
Reisetelegramm
- 1. Tag: In das Land der aufgehenden Sonne
- 2. Tag: Konnichiwa, Japan!
- 3. Tag: Tokio, zwischen Tradition und Moderne
- 4. Tag: Fuji-Panorama und Wanderung auf den Mt. Mitsu-toge
- 5. Tag: Nagano und die japanischen Alpen
- 6. Tag: Wanderung in den Bergen von Togakushi
- 7. Tag: Kamikochi, schneebedeckte Berge & eine malerische Brücke
- ...
- 8. Tag: Kiso-Tal & Nakasendo Trail
- 9. Tag: Mit dem Expresszug auf die Kii-Halbinsel
- 10. Tag: Schreine und Wasserfälle auf dem Kumano Kodo
- 11. Tag: Pilgerweg, zwischen Zypressenwäldern und Teebergen
- 12. Tag: Hiroshima & die heilige Insel Miyajima
- 13. Tag: Wanderung auf den Mt. Misen
- 14. Tag: Schreine und Panorama über Kyoto
- 15. Tag: Kultur und Tradition in Kyoto
- 16. Tag: Sayonara, Japan!
- 17. Tag: Zurück in der Heimat
Reiseberichte
Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.
In das Land der aufgehenden Sonne
Konnichiwa, Japan!
Der restliche Tag steht uns bis zum Abend zur freien Verfügung, so können wir je nach Ankunftszeit die pulsierende Metropole noch individuell erkunden. Ggf. kommen Sie allerdings erst am Abend in Tokio an. Beim Welcome-Dinner lernen wir unsere Mitreisenden kennen.
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(-/-/A)
Tokio, zwischen Tradition und Moderne
Am Nachmittag zieht es uns in das moderne Tokio, in den Bezirk Shibuya. Dort erkunden wir das Stadtviertel Harajuku, das wegen seiner Boutiquen und Geschäfte vor allem von jungen Einheimischen gerne frequentiert wird. Immer wieder zieht es hier jugendliche Cosplayer hin, die auch wir mit etwas Glück bestaunen können. Außerdem besuchen wir hier den Meiji-Schrein, der dem Shintoismus gewidmet ist.
(F/-/-)
Fuji-Panorama und Wanderung auf den Mt. Mitsu-toge
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 12 km) (ca. +500 m / -700 m)
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(F/-/-)
Nagano und die japanischen Alpen
Wir reisen heute in die Olympia-Stadt Nagano, bekannt als Tor zu den nördlichen japanischen Alpen – und berühmt für seinen weltbekannten Tempel, den 1400 Jahre alten Zenko-ji. Buddhisten von weither kommen hierher, weil hier Japans älteste Buddha-Statue aufbewahrt wird. Wir haben Zeit, um den Tempel und die umliegenden Straßen zu erkunden.
Am Nachmittag bringt uns der Bus tief hinein in die heiligen Berge von Togakushi. Dort übernachten wir heute in einem traditionellen Ryokan. Wir hüllen uns in traditionelle Baumwollkimonos, genießen gepflegte Unterhaltung in heißen Bädern, essen an niedrigen Tischen zu Abend. Die Knigge zum typisch japanischen Baderitual hält unser Reiseleiter bereit.
Übernachtung: Ryokan Tsuji oder ähnlich, in Togakushi
(F/-/A)
Wanderung in den Bergen von Togakushi
Am späten Nachmittag nehmen wir den Bus nach Matsumoto. Dort spazieren wir durch den blühenden Park der mächtigen, fünfstöckigen Burg - mit wie Flügel aufschwingende Dächern in Schwarz-Weiß – was ihr den Spitznamen „Krähenburg“ eingebracht hat. Imposant die Bauweise und das Innendekor komplett aus Holz (Eintritt nicht inkludiert)!
Wanderung: ca. 4,5 Std. (ca. 12 km) (ca. +120 m / -120 m)
Übernachtung: Hotel Richmond oder ähnlich, in Matsumoto
(F/Lunch Box/-)
Kamikochi, schneebedeckte Berge & eine malerische Brücke
Am Nachmittag geht es weiter ins grüne Kiso-Tal, überragt vom schneebedeckten, noch aktiven Vulkan, Mt. Ontake (3067 m). Ein echt japanisches Erlebnis: unser Aufenthalt in einem typischen Reisegasthaus, dem Ryokan. Vielleicht ein Bad im hauseigenen Onsen? Zum Dinner werden uns unzählige Schüsselchen und Töpfchen serviert. Was sich da drin wohl alles verbirgt? Nach so viel Tradition betten wir unser müdes Haupt auf Futons.
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 14 km) (ca. +100 m / -100 m)
Übernachtung: Ryokan Komanoyu oder ähnlich, in Kiso
(F/-/A)
Kiso-Tal & Nakasendo Trail
Übernachtung: Ryokan Komanoyu oder ähnlich, in Kiso
(F/M/A)
Mit dem Expresszug auf die Kii-Halbinsel
Klimawechsel: Vom alpinen Bergland geht's mit dem Zug an die subtropische Küste der Kii-Halbinsel. Mit dem Shinkansen flitzen wir Richtung Westküste, lehnen uns zurück und genießen die vorbei rauschende Landschaft, oftmals ist das Meer unser Begleiter. Heute übernachten wir in Kii Katsuura, einem kleinen Städtchen mit florierender Fischfang-Industrie. Zum Abendessen genießen wir frischen Fisch und andere lokale Köstlichkeiten in einer Hafenkneipe.
Übernachtung: Hotel Katsuura Kanko oder ähnlich, in Kii-Katsuura
(F/-/A)
Schreine und Wasserfälle auf dem Kumano Kodo
Heute packen wir wieder in unseren Rucksack, was wir für eine Nacht brauchen. Unser Gepäck bleibt im Hotel in Kii Katsuura. Gleich am Morgen steigen wir viele Stufen, gesäumt von uralten Zedernwäldern, hinauf zum Nachi Taisha Schrein, der zusammen mit dem gleich dahinter von den Bergen stürzenden Nachi-Wasserfall, dem höchsten Wasserfall Japans, ein hinreißendes Fotomotiv bietet. Gleich neben diesem Shinto-Schrein steht der buddhistische Shigantoji-Tempel. Ein gutes Beispiel dafür, wie Shintoismus und Buddhismus in Japan in Harmonie zusammenleben.
Der Bus bringt uns nach Yunomine, wo uralte Heilquellen aus dem Boden sprudeln. Wir übernachten wieder in einem Ryokan mit einem großzügig gestalten Onsen mit Innen- und Außenbädern, wo wir unsere Muskeln vom Treppensteigen und Wandern entspannen können. Auch im kleinen Dorf am Ufer des Flusses sprudeln heiße Quellen aus dem Boden.
Wanderung: ca. 1,5 Std. (ca. 2,5 km, ca. +250 m / -150 m)
Übernachtung: Mitteklassehotel oder Ryokan, in Yunomine oder Kawaya
(F/-/A)
Pilgerweg, zwischen Zypressenwäldern und Teebergen
Bootstour: ca. 2 Std.
Wanderung: ca. 3 Std. (ca. 7 km, ca. -200 m)
Übernachtung: Hotel Katsuura Kanko oder ähnlich, in Kii-Katsuura
(F/-/-)
Hiroshima & die heilige Insel Miyajima
Wieder packen wir unseren Rucksack für eine Nacht, unser Gepäck erwartet uns dann am nächsten Tag im Hotel in Kyoto. Heute fahren wir mit einem Lokalzug nach Hiroshima und weiter mit dem Shinkansen entlang malerischer Küstenlandschaften nach Osaka. In Hiroshima machen wir einen Stopp. In der Stadt, die sich geschäftig, jung und dynamisch präsentiert, setzen wir uns mit ihrer traurigen Vergangenheit auseinander. Im Friedenspark (UNESCO-Welterbe) gedenken wir der Opfer des Atombombenabwurfs am 6. August 1945.
Mit der Fähre fahren wir zur Insel Miyajima. Der rote Torbogen des Itsukushima-Schreins (UNESCO-Welterbe) scheint bei Flut im Wasser zu schwimmen. Auf dieser heiligen Insel kennt Damwild keine Feinde – es ist überall in den Straßen anzutreffen. Auch Autoverkehr gibt es auf dieser Insel keinen. Am Abend ist es auf Miyajama herrlich ruhig, die meisten Touristen haben die Insel nur für einen Tagesausflug besucht. Wir jedoch genießen die Sonnenuntergangs-Stimmung am berühmten roten Tor des Itsukushina Schrein im Wasser. Nicht wundern, wenn uns mal ein Sika-Hirsch stupst, weil er Futter erwartet….
Übernachtung: Hotel Miyajima Villa, Hotel Arimoto oder ähnlich, auf Miyajima
(F/-/-)
Wanderung auf den Mt. Misen
Dort wandeln wir durch den Jahrhunderte alten Itsukushina Schrein, der auf Stelzen über dem Wasser erbaut ist. Gebetshalle, Haupthalle und das Noh-Theater sind über Stege miteinander verbunden. Mit Fähre und Zug geht es am Nachmittag weiter nach Kyoto.
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/-)
Schreine und Panorama über Kyoto
Am Nachmittag können wir auf eigene Faust Tempel und Gärten in Kyoto entdecken oder unseren Reiseleiter auf einen fakultativen Ausflug im Zug in die alte Königsstadt Nara begleiten. Im Todai-Tempel stoßen wir auf gleich zwei Superlative, den Großen Buddha und das größte vollständig aus Holz gebaute Gebäude der Welt. Der Horyu-Tempel (UNESCO-Welterbe) zeigt, dass Japan China viel verdankt, trotz der langen Feindschaft zwischen beiden Ländern (Keine Zusatzkosten, jedoch Eintrittsgelder nicht inkludiert.).
(F/-/-)
Kultur und Tradition in Kyoto
Am Nachmittag haben wir Zeit für eigene Unternehmungen. Unser Reiseleiter gibt uns gerne Insider-Tipps. Später treffen wir uns wieder zum Abschieds-Dinner in einem Restaurant mit traditioneller Küche.
(F/-/A)
Sayonara, Japan!
Zurück in der Heimat
Reise buchen
Von | Bis | EZZ | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
12. Mai 2023 | 28. Mai 2023 | € 970 | € 5.490 | ||
Flug zurück von Tokio / Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade begleitet die Tour! | |||||
22. September 2023 | 08. Oktober 2023 | € 970 | € 5.490 | ||
Flug zurück von Kyoto |
von - bis | EZZ | Preis | ||
---|---|---|---|---|
12.05.2023 28.05.2023 |
970 €* | 5.490 € | ||
*Flug zurück von Tokio / Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade begleitet die Tour! | ||||
22.09.2023 08.10.2023 |
970 €* | 5.490 € | ||
*Flug zurück von Kyoto |
- Diese Reise ist vorangekündigt.
- Diese Reise ist noch buchbar.
- Die Durchführung der Reise ist gesichert.
- Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
- Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.
Leistungen
- Internationaler Linienflug ab/bis Wien nach Tokio und retour von Osaka oder Tokio mit Umstieg, Economy Class, Emirates oder ähnlich, inkl. mind. 23 kg Freigepäck (Andere Flughäfen und Airlines gerne auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr)
- Örtlicher, deutschsprachiger Guide
- Unterbringung lt. Detailprogramm: 14x Mittelklasse-Hotels oder Ryokans (traditionelle Unterkünfte im japanischen Stil, nicht alle Zimmer verfügen über ein privates Badezimmer), Basis Doppelzimmer (die Zimmer sind kleiner als in Europa)
- Verpflegung lt. Detailprogramm: 14x Frühstück, 1x Mittagessen und 1x Lunchbox, 7x Abendessen
- Ihr Gepäck kann in den Verkehrsmitteln (u.a. Zug) mitgeführt werden. Folgende Besonderheiten bestehen:
- An Tag 5 wird Ihr Gepäck direkt bis zur Unterkunft an Tag 7 transportiert. Nehmen Sie daher bitte zusätzlich eine kleinere Tasche mit, in der Sie das Gepäck für Tag 5 bis 7 mitnehmen können.
- An Tag 10 lassen Sie bitte Ihr Gepäck in der Unterkunft, da Sie an Tag 11 wieder zu dieser Unterkunft zurückkehren. Nehmen Sie daher bitte zusätzlich eine kleinere Tasche mit, in der Sie das Gepäck für Tag 10 bis 11 mitnehmen können.
- An Tag 12 wird Ihr Gepäck direkt bis zur Unterkunft an Tag 13 transportiert. Nehmen Sie daher bitte zusätzlich eine kleinere Tasche mit, in der Sie das Gepäck für Tag 12 bis 13 mitnehmen können.
- 14 Tage Japan Rail Pass
- Transfers lt. Detailprogramm mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, Fähre)
- Wanderungen, Aktivitäten und Besichtigungen lt. Detailprogramm (u.a. Bootsfahrt auf dem Kumano Fluss, Talfahrt Seilbahn vom Mt. Mistu-toge, Bergfahrt Seilbahn auf den Mt. Misen)
- Gepäcktransport
- Eintrittgelder (Itsukushina Schrein in Miyajima, Sanjyusangendo-Tempel in Kyoto)
- Impfungen und Reiseversicherung
- Nicht im Detailprogramm angeführte Mahlzeiten und Besichtigungen
- Ausgaben persönlicher Natur: z.B. Getränke, Souvenirs, Reinigungsservice oder Telefongebühren im Hotel
- Trinkgelder
- Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com
Informationen
ALLGEMEIN:
Bitte beachten Sie, dass sich die Reisebestimmungen jederzeit ändern können. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen. Es kann passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Testungen, (Booster-) Impfungen oder Versicherungsnachweise für die Einreise/ für den Aufenthalt gefordert werden. Solche Anpassungen stellen keine Grundlagen für eine kostenfreie Stornierung dar.
EINREISE:
- Reisepass: Ihr Reisepass muss für die Aufenthaltsdauer gültig sein.
- Visum: Ab 11.10. 2022 ist die visafreie Einreise für Staatsangehörige der EU und der Schweiz wieder möglich. Wenn Sie länger als 90 Tage in Japan bleiben möchten, ist allerdings ein Visum zu beantragen.
- Covid-19: Es ist ein gültiger Impfnachweis (mind. 3 Impfungen mit einem in Japan zugelassenen Impfstoff) mitzuführen, alternativ ist ein negativer PCR-Testnachweis mitzuführen, der nicht älter als 72 Stunden bei Abflug ist. Ein Genesenstatus wird in Japan nicht anerkannt, auch nicht als Ersatz für eine Impfdosis. Die Japanische Regierung empfiehlt die Nutzung eines spezifischen Formulars für den Testnachweis - zumindest sollten die dort angeführten Informationen bei Ihren Nachweis aufscheinen, ansonsten kann die Einreise verwehrt werden. Tests, bei denen nur ein Halsabstrich durchgeführt wird, werden nicht anerkannt!
- Ankunft in Japan: Bei Ankunft in Japan muss ein Fragebogen beim zuständigen, behördlichen Personal abgeben werden. Die persönlichen Informationen können direkt per Online-Fragebogen (Web Questionnaire) eingegeben werden. Ein dabei generierter QR-Code wird dann bei der Ankunft in Japan vorgelegt. Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, die Informationen im Online-Fragebogen einzugeben, verlangen einige Fluggesellschaften, dass Passagiere den oben genannten QR-Code bereits bei Abflug vorlegen, um das Boarding-Verfahren zu durchlaufen. Details zum Fragebogen finden Sie hier.
- Fast Track: Es besteht die Möglichkeit der vereinfachten Einreiseformalitäten “Fasttrack” mittels Vorab-Registrierung. Nähere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://vjw-lp.digital.go.jp/en/
TRANSIT:
Bitte beachten Sie ebenfalls die tagesaktuellen Transitbestimmungen, beispielsweise wenn Ihr Flug via Istanbul (Türkei), Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) oder Doha (Katar) geht.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: Außenministerium, Auswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
HEIMREISE:
Tagesaktuelle Informationen zur Einreise nach Österreich, Deutschland und in die Schweiz finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: Österreichisches Sozialministerium, Auswärtiges Amt bzw. Bundesamt für Gesundheit
Allgemein
Details zu Covid-19 entnehmen Sie bitte dem Punkt "Reisebestimmungen". Welche Impfungen empfehlenswert sind, ist abhängig vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand, sowie dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des Reisenden. Im Einzelfall sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen, es empfiehlt sich immer, rechtzeitig (etwa 8 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.
Informationen zu erforderlichen Reiseimpfungen erhalten Sie auch beim Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs bzw. bei den tropenmedizinischen Instituten. www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/reiseimpfungen
Medizinische Versorgung:
Japans medizinische Versorgung und Einrichtungen befinden sich auf hohem Niveau. Englisch-sprechende Ärzte können Sie in den größeren Städten wie Tokyo, Osaka, Kyoto und Nagoya aufsuchen. Die Behandlungen können allerdings teuer sein.
Japan hat vier klar ausgeprägte und sich deutlich unterscheidende Jahreszeiten, die jede für sich genommen ihren Reiz hat. Beste Reisezeiten sind Frühjahr und Herbst.
Frühling (März bis Mai):
Nach den kalten Wintermonaten kündigen Pfirsichblüten den Frühling an, der von der Kirschblüte im späten März oder frühen April gekrönt wird. Berge, Felder und Gärten sind mit prächtigen rosa Blüten überdeckt.
Sommer (Juni bis August):
Der Sommer beginnt im Juni mit der drei- bis vierwöchigen Regenzeit, die von den Bauern zum Pflanzen der Reissetzlinge genutzt wird. Ab Juli wird es sommerlich warm. Gerne halten sich die Japaner in diesen Wochen an den Badestränden am Meer und in den Erholungsorten in den Bergen auf. Der Sommer ist in Japan die Zeit der Festspiele und vieler Veranstaltungen.
Herbst (September bis November):
Nach dem heißen Sommer folgt der Herbst mit einer erfrischenden Brise und angenehmen Temperaturen. Die Laubfärbung der Wälder bietet ein schönes Bild, wie auch die jetzt blühenden Chrysanthemen in Parkanlagen und Gärten. Im Herbst finden viele Ausstellungen, Konzerte und Sportveranstaltungen statt.
Winter (Dezember bis Februar):
Die Wintertemperaturen in den Ebenen der Pazifikküste liegen meist über Null Grad Celsius, es ist trocken und häufig sonnig. In Zentral- und Nordjapan gibt es sehr gute Wintersportmöglichkeiten, während man im südlichen Japan ein angenehm warmes Klima vorfindet.
Währung und Geldwechsel
Die Einheit der Landeswährung ist der Yen - abgekürzt mit einem ¥ oder international mit „JPY“.
Sie können jede Währung, persönlichen Schmuck und andere Wertgegenstände einführen und die eingeführten Währungen und Wertgegenstände wieder ausführen. Bis zu 1 Mio. Yen dürfen ausgeführt werden.
Nach Vorlage Ihres Reisepasses können Sie bei Banken, die Devisengeschäfte betreiben, und bei besonders autorisierten Wechselstuben Yen eintauschen. Auf den internationalen Flughäfen in Tokyo, Osaka und Nagoya sind die Wechselstuben während normaler Geschäftszeiten geöffnet. Wenn Sie Ihre Yen, die Sie nicht ausgegeben haben, wieder in ausländische Währungen umtauschen möchten, können Sie das in unbegrenzter Höhe tun.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten, wie z.B. American Express, Visa, Diners Club und Master Charge, werden überwiegend in Hotels, Geschäften und Restaurants akzeptiert. Mit europäischen Maestro-Bankkarten und Kreditkarten erhält man in ganz Japan zur Zeit an den Geldautomaten der Seven Eleven-Supermarktkette oder bei Automaten der AEON-Banken, die sich zum Beispiel an den internationalen Flughäfen finden, Geld.
Bargeld
Trotz allem ist Japan noch immer ein Bargeld-Land. Bitte haben Sie immer einige Yen dabei. Auf Wunsch reserviert Ihr Guide an den Tagen, an denen das Abendessen nicht inkludiert ist, einen Tisch im Restaurant für Sie. In Japan ist es nicht üblich, beim Essen getrennt zu zahlen. Ihr Guide wird für alle bezahlen. Bitte geben Sie ihm den Betrag dann in bar. Bitte rechnen Sie mit ca. JPY 3000,- (ca. € 25,-) pro Abendessen.
Trinkgelder
Trinkgelder sind in Japan unüblich. Der Versuch einem Kellner Trinkgeld zu geben, kann zu unangenehmer Verwirrung führen. Guter Service ist selbstverständlich! Auch die Guides erwarten keine Trinkgelder. Sie freuen sich aber über eine monetäre Anerkennung für einen guten Service - hier also doch eine kleine Ausnahme.
Zeitunterschied:
Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt +8 Stunden, zur MEZ Sommerzeit + 7 Stunden
Sprache:
Landessprache ist Japanisch, jedoch wird in allen Schulklassen Englisch gelehrt. Wenn Sie auf der Straße jemanden m Hilfe bitten möchten, sprechen Sie bitte zunächst jüngere Menschen oder Studenten an, denen Englisch aus Konversationskursen noch in guter Erinnerung ist. Bitt denken Sie daran, langsam und deutlich zu sprechen. EinTipp: Lassen Sie sich im Hotel die Anschrift in japanischen Schriftzeichen aufschreiben, so gehen Sie nicht verloren.
Stromversorgung:
Die elektrische Wechselstromspannung in Japan beträgt in der Regel 10 Volt. Allerdings gibt es zwei verschiedene Frequenzen: 50 Hz im östlichen Japan einschließlich Tokio, und 60 Hz im westlichen Japan einschließlich Nagoya, Kyoto und Osaka. In den Hotels gibt es meistens zwei Steckdosen für 110 und 220 Volt. In Japan werden zweipolige Flachstecker benutzt. Vor der Abreise empfiehlt es sich, einen Reisestecker-Adapter (2-poliger Flachstecker für USA/Japan - ohne Schutzkontakt) zu besorgen (Stecker-Typ A).
Trinkwasser:
Das Leitungswasser können Sie überall in Japan bedenkenlos trinken. Bitte bringen eine eigene Wasserflasche mit, sie können sie immer wieder auffüllen. Das spart Plastikflaschen und freut unsere Umwelt.
Verkehrsmittel:
Bei unseren Japan-Reisen sind wir fast ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus, Fähre) unterwegs. Mit dem Zug durch Japan zu reisen, ist ein echtes Erlebnis. Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs begeistert Bahnreisende, und das engmaschige Streckennetz von Japan Rail (und einigen privaten Anbietern) erlaubt Reisen bis in die entlegensten Gegenden des Landes. Bei unseren Japan Reisen ist für Sie ein Japan Rail Pass für 14 Tage inkludiert.
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich/ Deutschland/ Schweiz. Der Abschluss einer Reisekranken- und Unfallversicherung, die im Notfall auch einen Rettungsflug nach Europa abdeckt, wird dringend empfohlen.
Ein offenes Wort!
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung
Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net
Illegale Souvenirs
Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums
https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com