• Überall treffen wir auf erloschene, grün überwachsene Vulkankrater. © orxy - Fotolia.com
zurück

Vulkanische Gipfel im indischen Ozean

Tropenwälder, raues Vulkangestein, duftende Vanille, weiße Strände

Die Tropeninsel mit ihren weißen Stränden ist ideal zum Wandern – viele Gebiete wären anders als zu Fuß gar nicht erreichbar. Und sie ist ein wahrer „Hot Spot“: Der Piton de la Fournaise („Schmelzofen“) ist einer der aktivsten Vulkane der Erde.

mittel Wanderreise
Reisedauer11 Tage
Gruppe6-12 Teilnehmer
Davon Wandertage7 Tage
  • UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Réunion
  • Trekking durch den straßenfreien Mafate-Talkessel
  • Wandern am aktiven Vulkan Piton de la Fournaise (2.632 m)
  • Entspannen in St. Gilles
  • Besteigung des erloschenen Vulkans Piton des Neiges (3.069 m)
  • 1. Tag: Anreise
  • 2. Tag: Willkommen auf der Insel Réunion
  • 3. Tag: Salazie und Le Bélier
  • 4. Tag: Mafate-Talkessel: Grand Place – La Breche – Roche Plate
  • 5. Tag: Mafate-Talkessel: Trois Roche - Marla
  • 6. Tag: Col du Taïbit - Cilaos
  • 7. Tag: Cilaos
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Da liegt er, der riesige Krater. Er ist einer der bestüberwachten Vulkane der Welt, doch heute tut er, als könnte er kein Wässerchen trüben. Doch das kann er. Im Jahr 2007 spie der Piton da la Fournaise so viel Lava, dass die Insel danach um einige Quadratkilometer größer war. Die glühenden Massen wälzten sich den Berg hinunter und trafen zischend auf den Ozean. Fünf Stunden brauchen wir, um den Kraterrand zu umrunden, dabei bekommen wir eine ziemlich lebhafte Vorstellung von der Kraft dieses Ungetüms.

Weltweitwandern-Mitarbeiterin Bettina Hochreiner hat die Reise auf die französische Insel im Indischen Ozean mitgemacht. „Das Vulkangestein begleitet einen durch die ganze Insel“, erzählt sie, „die Vegetation ist unglaublich vielfältig“. Mehr als die Hälfte der Insel ist Nationalpark-Gebiet. Die Touren sind laut Hochreiner „anspruchsvoll, aber beeindruckend“. Guide Vincent Casimir, ein gebürtiger Franzose, der sich auf La Réunion niedergelassen hat, kennt hier alle Ecken und Kanten. Er ist ein Naturliebhaber, erklärt alle Pflanzen und erzählt Sagen über die Berge.

Wir wandern durch den abgeschiedenen Mafate-Talkessel, überall treffen wir auf erloschene, grün überwachsene Vulkankrater. Zwischendurch gibt es Bäche zu durchqueren und unser Guide springt schon mal hinein. Hey Vincent, gute Idee!

Nach Wunsch, kann man optional den Gipfel des Piton des Neiges erklimmen. Hier verlassen wir noch im Dunklen die Hütte und erklimmen den höchsten Punkt des Indischen Ozeans.

Wenn Sie etwas Unvergleichliches suchen, dann sind sie auf der vulkanischen Tropeninsel Réunion auf jeden Fall richtig! Fast die Hälfte der Insel, die zu Frankreich gehört, ist Nationalpark-Gebiet und UNESCO-Welterbe.

Bergwelten: Der Duft der Freiheit

Martin Zinggl reiste mit uns nach La Réunion – für das Bergwelten-Magazin.

Hier können Sie den Artikel herunterladen (4362kB)
mehr lesen...

Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Anreise

Wir fliegen Paris. Es ist ein Flughafenwechsel von CDG nach Ory notwendig. Hierfür stellt der Flughafen Shuttles zur Verfügung. Genügend Zeit wird für Sie eingeplant.
2. Tag: 

Willkommen auf der Insel Réunion

Individuelle Anreise nach La Réunion. Wir werden am Flughafen empfangen und zu unserem Hotel gebracht. Hier können wir uns von der langen Flugreise erholen, bevor wir unsere Wanderungen beginnen.
Fahrzeit: ca. 30 Min.
Übernachtung im Hotel Le Central, oä.
(-/-/-)
3. Tag: 

Salazie und Le Bélier

Nach dem Frühstück werden wir nach Salazie gebracht, zum östlichsten der drei Kraterkessel am erloschenen Piton des Neiges. Er ist auch der grünste und am leichtesten zugängliche der Kraterkessel. Wir starten auf rund 1.600 m Seehöhe und gehen mit unserem Guide nach Bord-Martin an der Grenze von Salazie und Mafate . Hier sind wir bereits mitten in der atemberaubenden Landschaft vulkanischen Ursprungs: dunkle, schroffe Felsen, dunkle Erde und eine üppige Vegetation. Nicht umsonst zählt die UNESCO dieses Gebiet zum Weltnaturerbe.
Nach einer 4-stündigen Wanderung durch die wunderschöne Landschaft und mit beeindruckenden Weitblicken erreichen wir das kleine, typisch kreolische Dorf Îlet à Bourses. Wir müssen ab heute Gepäck für 3 Tage mitnehmen. Das Hauptgepäck wird uns nach Cilaos vorausgeliefert.
Fahrzeit: ca. 1,5 Std.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (+480 m/-1.200 m)
Übernachtung in der Berghütte Ilet a Bourses, oä.
(F/-/A)
4. Tag: 

Mafate-Talkessel: Grand Place – La Breche – Roche Plate

Nach dem Frühstück starten wir los in den nördlichen Teil des abgelegenen Mafate-Gebietes. Nach ca. einer Stunde Wanderung erreichen wir Grand Place, ein winziges Dorf mit alter Pflasterstraße. Von hier steigen wir hinab zum Rivière des Galets, der sich sein Flussbett zwischen steile Felswände des Mafate-Kessels gelegt hat und im Nordwesten von Reunion bei Le Port ins Meer fließt. Wir legen eine kleine Pause am Fluss ein, bevor es in einem weiten, landschaftlich abwechslungsreichen Bogen weitergeht nach Îlet des Orangers. Nach weiteren 2 Stunden erreichen wir La Brèche, die natürliche Grenze zwischen dem Nord- und Südteil der Insel und mit knapp 1.300 m der höchste Punkt unserer heutigen Etappe. Hier erwartet uns bei gutem Wetter ein grandioser Ausblick über die Insel und das umgebende Meer! Wir können uns an den vulkanischen Flanken mit ihren bizarren Felsformationen und den Hochtälern kaum sattsehen. Noch eine kurze Wanderung, und wir erreichen Roche Plate, unser heutiges Etappenziel. Hier übernachten wir wieder in einer Berghütte.
Wanderung: ca. 7-8 Std. (+1.550 m/-1.330 m)
Übernachtung in der Berghütte Roche Plate
(F/-/A)
5. Tag: 

Mafate-Talkessel: Trois Roche - Marla

Heute wandern wir nach Trois Roches, einem der schönsten Plätze des Mafate-Kessels. Unterwegs genießen wir den fantastischen Ausblick über die Landschaft mit dem Fluss, Wasser, das über Lavafelsen rauscht, die beeindruckenden Felswände der vulkanischen Berge und das Grün des Waldes.
Weiter geht es nach Marla. Der zweite und letzte Teil unserer heutigen Wanderung ist etwas anspruchsvoller. Er führt durch eine Schlucht, die wir in rund 2 Stunden durchwandert haben.
Wanderung: ca. 5 Std. (+1.050 m/-550 m)
Übernachtung in einer Berghütte
(F/-/A)
6. Tag: 

Col du Taïbit - Cilaos

Heute erklimmen wir die Passhöhe Col du Taïbit (2.080 m) und erreichen nach einer Wanderung durch den wunderschönen, oft unberührten Wald die kleine Siedlung, die genau zwischen dem Cirque de Mafate und dem nicht minder schönen Cirque de Cilaos liegt. Von hier aus überblicken wir bei schönem Wetter das fantastische Panorama der vulkanischen Gipfel der beiden Talkessel. In Les Salazes legen wir eine kurze Rast ein, ehe es zur Straße geht, die nach Cilaos führt. Noch 2 Stunden, dann haben wir die Etappe geschafft. Unser Hauptgepäck wird in das Hotel geliefert.
Wanderung: ca. 6-7 Std. (+530 m/-930 m)
Übernachtung im Hotel Le Vieux Cep, oä.
(F/-/A)
7. Tag: 

Cilaos

Heute haben wir Zeit, durch das Städtchen im Herzen von Réunion zu schlendern. Wir können shoppen, ein Glas Wein genießen oder am Pool entspannen. Am Nachmittag starten wir das Trekking.

Zur Besteigung des Piton des Neiges fahren wir mit dem Bus nach Coteau Kerveguen am Fuße des Vulkans. Ab hier geht es zu Fuß weiter. Unser Ziel ist die Berghütte auf 2.479 m.
Unser Hauptgepäck kann nicht mitgenommen werden, es bleibt in Cilaos.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (+1.100 m)
Übernachtung in einer Berghütte
(F/-/A)
8. Tag: 

Piton des Neiges (3.069 m)

Heute heißt es früh aus den Federn, denn der Aufstieg auf den höchsten Gipfel der Insel beginnt noch in der Dunkelheit. Der Aufstieg dauert aber nicht lange! Nach ca. 2 Std. Wanderung haben wir es geschafft, und wir werden bei klarer Sicht mit einem traumhaften Sonnenaufgang über dem Indischen Ozean belohnt! Der Gipfel des nicht mehr aktiven Piton des Neiges ist mit 3.069 m Seehöhe nicht nur der höchste Punkt der Insel, sondern im ganzen Indischen Ozean.
Um ca. 10 Uhr sind wir wieder zurück in der Hütte eine kurze Pause, dann geht es wieder zurück nach Cilaos. An der Straße wartet bereits das Fahrzeug auf uns und führt uns zur nächsten Unterkunft am Fuße des Vulkans Piton de la Fournaise.
Wanderung: ca. 8 Std. (+600 m/-1700 m)
Übernachtung in einer Berghütte
(F/-/A)
9. Tag: 

Zum Kraterrand des Piton de la Fournaise (2.632 m)

Heute wandern wir auf die Spitze des Vulkans, der sich 2.632 m über den Ozean erhebt. Während einer 5-stündigen Umrundung des Kraterrandes des Piton de la Fournaise – oder schlicht „Le Volcan“, bekommen wir einen Eindruck davon, wie viel Kraft freigesetzt wird, wenn dieser Gigant Feuer speit. Der „Ofen“ zählt zwar zu den aktivsten Vulkanen der Welt, seine Ausbrüche sind jedoch gut vorhersehbar und von daher ist er vergleichsweise ungefährlich. Alle paar Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch, dazwischen speit er immer wieder dünnflüssige Lava aus: „Le vulcan péte“ – der Vulkan furzt heißt es dann auf der Insel.
Nach unserer Rückkehr am Nachmittag können wir uns erholen und die mystische Umgebung auf uns wirken lassen oder wir erkunden auf eigene Faust das Gebiet rund um die Berghütte.
Wanderung: ca. 5 Std. (+620 m/-620 m)
Übernachtung in einer Berghütte
(F/-/A)
10. Tag: 

Der Süden der Insel – St. Gilles

Heute erkunden wir die andere Seite des Piton de la Fournaise. Wir werden mit dem Bus abgeholt und fahren zur Stelle, wo die Lava sich den Weg in das Meer gebahnt hat. Im Schnitt alle 10 Jahre bricht der Piton de la Fournaise aus, vielleicht haben wir ja Glück und sind dabei, wenn das glühend heiße rote Gestein in das Meer fließt. Im Anschluss Transfer nach St. Gilles.
Fahrzeit: ca. 3 Std. (ohne Stopps)
Übernachtung im Hotel Le Nautile, oä.
(F/-/A)
11. Tag: 

Sonne, Strand, Meer, entspannen...

Schnorcheln, sonnenbaden oder optional auch tauchen? Saint-Gilles ist der beste Platz dafür und der Tag steht uns zur freien Verfügung.
Übernachtung im Hotel Le Nautile, oä.
(F/-/A)
12. Tag: 

Auf Wiedersehen La Réunion!

Je nach Flugzeit werden wir zum Flughafen gebracht. Es heißt Adieu sagen.
Individuelle Rückreise nach Hause.
(F/-/-)
13. Tag: 

Ankunft daheim

Reise buchen

Für diese Reise sind noch keine Termine bekannt.

Leistungen

  • Int. Flug von Wien - Reunion - Wien über Paris, Economy Class inkl. Taxen, Steuern, Buchungsgebühr.
    Es ist ein Flughafenwechsel notwendig - Shuttle stehen dazu bereit.
  • 5 Nächte Berghütten, Mehrbettzimmer (ca. 4-8 Personen pro Schlafraum) – hier kein Einzelzimmer möglich! 5 Nächte Hotel, DZ Basis
  • Verpflegung lt. Ablauf - 10x Frühstück, 9x Abendessen
  • Englischsprachiger Guide von Tag 2 bis Tag 10
  • Alle Transfers während des offiziellen Reiseprogramms
  • Zusätzliche Transfers: St Denis – Cilaos – Piton de la Fournaise – St. Gilles
  • Gepäcktransport während des Trekktings St. Denis/Cilaos
  • Alle Programmpunkte lt. Ablauf
  • Ab 4 Personen möglich - Aufpreis 300 Euro pro Person 4-5 TeilnehmerInnen
  • Impfungen, Versicherungen etc.
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
  • Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
  • Kosten für Lunchpakete
  • Lokale Tourismussteuer - Bezahlung direkt bei den Hotels (0,77 bis 0.92 Euro/Pers/Nacht)
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an sabine.bacher@weltweitwandern.com

Informationen

Da die Insel zu Frankreich gehört gelten die gleichen Einreisebestimmungen für EU Bürger wie nach Frankreich. Reisende benötigen lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

 

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

 

Bitte erkundigen Sie sich über aktuellen Einreisebestimmungen bei Ihrer zuständigen Botschaft oder im
Internet! www.bmeia.gv.at für Österreich bzw www.auswaertiges-amt.de für Deutschland, https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.html  für die Schweiz.

Änderungen vorbehalten!

 

Impfungen

Bei der Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben, außer bei der Einreise über ein  Gelbfieberinfektionsgebiet (ansonsten nicht notwendig). Informieren sie sich bei ihrem Hausarzt über eventuelle zusätzliche Impfungen.

 

Institut für Reise- und Tropenmedizin
Lenaugasse 19, A- 1080 Wien
Tel: +43 /1/ 402 68 61-0,
E-Mail: info@tropeninstitut.at

Zentrum für Reisemedizin Wien
Tel. +43 /1/ 403 8343
www.reisemed.at

Tropen-und Reisemedizinische Beratung (TRBF) GbR
Häge 20
79111 Freiburg
Tel.: 0761- 34100
www.tropenmedizin.de
E-Mail: info@tropenmedizin.de

 

Durch den Einfluss des Indischen Ozeans und dem Passat verfügt die Insel La Réunion über ein sanftes Tropenklima. Die Sonne scheint ganzjährig. Dank der vielfältigen Mikroklimata der Insel kann man im Laufe des selben Tages, die Wärme der Küste und die Frische der Berge genießen, ohne viele Kilometer zurückzulegen. Die Jahreszeiten sind auf der Südhalbkugel, gegenüber der nördlichen Hemisphäre, entgegengesetzt. In den Tropen sind die Begriffe Winter und Sommer sehr relativ. Das Jahr teilt sich in zwei große Jahreszeiten auf: die warme feuchte Jahreszeit von November bis April und die eher trockene und kühlere Jahreszeit von Mai bis Oktober.

Der tropische Sommer
Die heißesten Temperaturen, mit über 30°C in den Küstenregionen, werden auf La Réunion im Januar und Februar erreicht. Es kann in dieser tropischen Zyklonensaison gelegentlich zu kurzen starken Regenfällen kommen. Mehrtägiges Zyklonenwetter gibt es durchschnittlich ein- bis zweimal pro Jahr. In dieser Saison sind die Wasserfälle und die Vegetation besonders beeindruckend.

Der tropische Winter
Im Juli-August ist „tiefster“ Winter mit etwas frischeren Temperaturen (24-25° an der Küste). Der Temperaturunterschied ist an der Küste aber wirklich nicht drastisch: selbst in der Nacht fällt die Temperatur sehr selten unter 20°! Die Wassertemperatur liegt bei 22°. Bis auf sehr seltene Ausnahmen verlieren die Bäume ihr Laub nicht und die Pflanzen wechseln sich im Blühen ab. Man muss aber vorsichtig sein wenn man in die Berge geht: die Temperaturunterschiede können drastisch sein.

Zwischensaison
In den Zwischensaisons (April-Mai, Oktober-November) ist es weder zu heiß, noch zu kalt und besonders angenehm. Rechnen Sie während der Abende/Nächte im Durchschnitt mit 10 Grad in den Bergen.

Temperaturschwankungen während des Tages Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind vor allem an der Küste schwach. Im Gegensatz dazu, klammern sich die Wolken an die Berge und garantieren damit der Vegetation gute Feuchtigkeit. Um bei klarem Himmel die Aussichtspunkte zu genießen, sollte man stets früh aufbrechen.

Wassertemperatur
Die Wassertemperatur variiert je nach Jahreszeit zwischen 20 und 25°C, wobei das niedrige Wasser in den Lagunen noch wärmer ist.

Verschiedene Klimata

Osten/Westen: Heftige Regen begießen die Ostseite von der Insel La Réunion, wobei die Westseite viel trockener ist.
Hochland/Küste: im Hochland kann die Temperatur auf 0°C fallen und übersteigt selbst im Hochsommer selten 25°C. Im Juli und August frostet es oft am Ende der Nacht ab 1 800 Meter. Manchmal werden Minustemperaturen auf den höchsten Gipfeln gemessen.
Durchschnittstemperatur in Saint Denis (auf Meereshöhe) : 24°C (August, der kühlste Monat) bis 30°C (Februar, der wärmste Monat).

Außergewöhnliches Phänomen auf einer Tropeninsel: es kann kurioserweise auf der Insel La Réunion schneien! Dies kam Anfang August 2003 vor. Drei Tage lang hat der Piton des Neiges (zu Deutsch: Schneegipfel) seinen Namen zurecht getragen. Die Region des Vulkans und des Vulkangürtels, vom Piton Maido bis zum Grand Benard war von einem dünnen weißen Mantel bedeckt. Das Phänomen hat sich im Oktober 2006 in geringerer Form wiederholt. Klimatabelle

Währung

Euro

Geld

Da La Réunion zu Frankreich gehört können sie problemlos Geld beheben und mit Euros bezahlen. EC- und Kreditkarten werden überall akzeptiert.

Trinkgeld

Trinkgelder sind für viele Kunden ein wichtiges Thema, wenn es darum geht, den Guide zu belohnen. Die Reisenden haben normalerweise keine Vorstellung vom Wert der heimischen Währung und der Kaufkraft des Geldes im Gastland. Wie immer in Sachen Trinkgeld, liegt die Entscheidung über die Höhe ganz alleine bei Ihnen. Wenn Sie meinen, dass der Service nur ein niedriges oder gar kein Trinkgeld, oder aber ein besonders hohes rechtfertigt, sollten Sie das durch Ihre Trinkgeld-Entscheidung zum Ausdruck bringen.

 

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ beträgt auf La Réunion + 3h

Elektrischer Strom

Die Stromspannung auf La Réunion beträgt 220 Volt - Die französischen Steckdosen können problemlos mit den Deutschen/Österr./Schweizer Steckern verwendet werden.

Fluganreise

Der Flug ist mit Air France über Paris CDG/ORY nach St. Denis.
In Paris ist ein Flughafenwechsel notwendig. Sie landen am Flughafen Charles de Gaulles und müssen nach Orly wechseln. Es ist jedoch eine Mindestumsteigezeit von 3 Stunden eingeplant - es gibt einen direkten Shuttle zwischen den Flughäfen, welche von Air France organisiert sind.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Frankreich. Jedoch empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

Ein offenes Wort!

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

Illegale Souvenirs

Wir bitten um rechtzeitige Buchung, da einige Berghütten (Piton des Neiges, Gite de Volcano) nur begrenzt Plätze zur Verfügung haben!

  • Schwindelfrei- und Trittsichheit sind für Tour unbedingt notwendig!
    Die Touren sind teilweise anstrengend - eine gute Kondition ist Voraussetzung.
  • Durch die Regenfälle kann es auch zu sumpfigen Böden kommen. Rechnen Sie auch mit Flussüberquerungen ohne Brücken.
  • Die Wanderwege sind sehr gut ausgebaut, teils mit vielen Stufen.
  • In den Berghütten werden Schlafräume mit bis zu 10 oder mehr Betten angeboten - ein Komfortverzicht ist hier in Kauf zu nehmen. Die Hütten haben oft keine große Menüauswahl. Meist wird typisch kreolische Kost - Reis, Linsen, Bohnen und Schweinefleisch angeboten. Vegetarische Kost ist möglich, da alles getrennt serviert wird!!
  • Während des Trekks gibt es die Möglichkeit in Mafate und den kleinen Dörfern Proviant zu kaufen. Die Shops sind jedoch sehr klein und die Auswahl ist nicht sehr gross. Bitte Erwarten Sie kein frisches Obst, Schinken oder Käse. Sollte Sie dieses Essen bevorzugen, planen Sie für mehrere Tage vor. Einkäufe sind hier in St. Denis, Cilaos und Bourg Murat möglich.
  • In den Berghütten werden Bettlaken und Decken zu Verfügung gestellt. Sie benötigen somit keinen eigenen Schlafsack - es wird jedoch ein Innenschlafsack empfohlen.
  • In den Berghütten Piton des Neiges und Volcano kann es auch zu Wassknappheit kommen - Wasser kann gekauft werden. Duschen evtl. dann nicht oder nur mit kaltem Wasser möglich.

Während des Trekkings keine Träger! Dr Rucksack muss selbst getragen werden (Inhalt für 2-3 Tage)

Das restliche Gepäck wird Ihnen mit dem Auto zur nächstmöglichen Hütte nachgeführt (siehe Programm und Leistungen)

 

Es gibt auch die Möglichkeit in Cilaos zu bleiben, während die restlichen Gruppe mit dem Guide den Piton des Neiges besteigt. Jedoch hängt dies von der Verfügbarkeit der Zimmer vor Ort in Cilaos ab. Die Kosten für die Übernachtung und Essen während der Zeit muss selbst getragen werden.

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an sabine.bacher@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Christoph_REG

Christoph Kindler

Geboren 1959; Bayer
Diplomgeophysiker
Seit 2003 auf La Reunion, seit 2004 Guide, Reiseleitung/Guide auch in Madagaskar, Äthopien & Südafrika
Salzburger Wanderführerdiplom
Sprachen: Deutsch, Französisch , Englisch, Spanisch, etwas Kreolisch und Italienisch

Vincent_REG

Vincent, in Frankreich aufgewachsen, ist nach der Schulzeit nach La Réunion gekommen.
Seitdem lebt er hier mit Frau und Kind und hat sich im zweiten Berufsweg zum Guide ausbilden lassen.

Und diesen Beruf übt er auch mit Leidenschaft aus.

Er liebt “seine” Insel, kennt alle Ecken und Kanten, ist selbst begeistert von der der Natur, die er auch unseren Kunden sehr gut näher bringt. Pflanzen werden erklärt und Gipfelnamen mit Sagengeschichten erzählt Er ist sehr offener Mensch und kümmert sich sehr gut um unsere Kunden – wir wissen, Sie sind bei Ihm in besten Händen.

Fotos zur Reise

ab € 0